Navigation und Service

Logo der Deutschen Rentenversicherung (Link zur Startseite rvRecht)

rvRecht® - Rechtsportal der Deutschen Rentenversicherung

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Änderungsdienst
veröffentlicht am

16.01.2023

Änderung

Artikel 82 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 82) vom 19.12.2022 (BGBl. I S. 2478), veröffentlicht am 23.12.2022

Dokumentdaten
Stand19.12.2022
Kurztext
Version007.00
Präambel
Abschnitt I
Die Grundrechte
Art. 1[Schutz der Menschenwürde]
Art. 2[Allgemeines Persönlichkeitsrecht]
Art. 3[Gleichheit vor dem Gesetz]
Art. 4[Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit, Kriegsdienstverweigerung]
Art. 5[Recht der freien Meinungsäußerung]
Art. 6[Ehe, Familie, nichteheliche Kinder]
Art. 7[Schulwesen]
Art. 8[Versammlungsfreiheit]
Art. 9[Vereinigungsfreiheit]
Art. 10[Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis]
Art. 11[Freizügigkeit]
Art. 12[Berufsfreiheit]
Art. 12a[Dienstverpflichtungen]
Art. 13[Unverletzlichkeit der Wohnung]
Art. 14[Eigentum, Erbrecht und Enteignung]
Art. 15[Sozialisierung]
Art. 16[Ausbürgerung, Auslieferung]
Art. 16a[Asylrecht, sichere Drittstaaten, sicherer Herkunftsstaat]
Art. 17[Petitionsrecht]
Art. 17a[Einschränkung von Grundrechten bei Soldaten]
Art. 18[Verwirkung von Grundrechten]
Art. 19[Einschränkung von Grundrechten]
Abschnitt II
Der Bund und die Länder
Art. 20[Bundesstaatliche Verfassung; Widerstandsrecht]
Art. 20a[Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen]
Art. 21[Parteien]
Art. 22[Bundeshauptstadt und -flagge]
Art. 23[Verwirklichung der Europäischen Union; Beteiligung des Bundesrates, der Bundesregierung]
Art. 24[Kollektives Sicherheitssystem]
Art. 25[Völkerrecht Bestandteil des Bundesrechts]
Art. 26[Verbot des Angriffskrieges]
Art. 27[Handelsflotte]
Art. 28[Verfassung der Länder]
Art. 29[Neugliederung des Bundesgebietes]
Art. 30[Funktionen der Länder]
Art. 31[Vorrang des Bundesrechts]
Art. 32[Auswärtige Beziehungen]
Art. 33[Staatsbürgerliche Rechte]
Art. 34[Haftung bei Amtspflichtverletzung]
Art. 35[Rechts- und Amtshilfe]
Art. 36[Beamte der Bundesbehörden]
Art. 37[Bundeszwang]
Abschnitt III
Der Bundestag
Art. 38[Wahl]
Art. 39[Zusammentritt und Wahlperiode]
Art. 40[Präsident; Geschäftsordnung]
Art. 41[Wahlprüfung]
Art. 42[Öffentlichkeit der Sitzungen; Mehrheitsprinzip]
Art. 43[Anwesenheit der Bundesregierung]
Art. 44[Untersuchungsausschüsse]
Art. 45[Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union]
Art. 45a[Ausschüsse für auswärtige Angelegenheiten und für Verteidigung]
Art. 45b[Wehrbeauftragter des Bundestages]
Art. 45c[Petitionsausschuß des Bundestages]
Art. 45dParlamentarisches Kontrollgremium
Art. 46[Indemnität und Immunität der Abgeordneten]
Art. 47[Zeugnisverweigerungsrecht der Abgeordneten]
Art. 48[Ansprüche der Abgeordneten]
Art. 49(weggefallen)
Abschnitt IV
Der Bundesrat
Art. 50[Aufgabe]
Art. 51[Zusammensetzung]
Art. 52[Präsident; isstrauensvotum; Bildung einer Europakammer]
Art. 53[Teilnahme der Bundesregierung]
Abschnitt IVa
Gemeinsamer Ausschuß
Art. 53a[Gemeinsamer Ausschuß]
Abschnitt V
Der Bundespräsident
Art. 54[Wahl durch die Bundesversammlung]
Art. 55[Berufs- und Gewerbeverbot]
Art. 56[Amtseid]
Art. 57[Vertretung]
Art. 58[Gegenzeichnung]
Art. 59[Völkerrechtliche Vertretungsmacht]
Art. 59a(weggefallen)
Art. 60[Ernennung der Bundesbeamten und Soldaten]
Art. 61[Anklage vor dem Bundesverfassungsgericht]
Abschnitt VI
Die Bundesregierung
Art. 62[Zusammensetzung]
Art. 63[Wahl des Bundeskanzlers]
Art. 64[Ernennung der Bundesminister]
Art. 65[Verantwortung]
Art. 65a[Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte]
Art. 66[Berufs- und Gewerbeverbot]
Art. 67[Misstrauensvotum]
Art. 68[Auflösung des Bundestages]
Art. 69[Stellvertreter des Bundeskanzlers]
Abschnitt VII
Die Gesetzgebung des Bundes
Art. 70[Gesetzgebung des Bundes und der Länder]
Art. 71[Ausschließliche Gesetzgebung]
Art. 72[Konkurrierende Gesetzgebung]
Art. 73[Gegenstände der ausschließlichen Gesetzgebung]
Art. 74[Gegenstände der konkurrierenden Gesetzgebung]
Art. 74a(weggefallen)
Art. 75(weggefallen)
Art. 76[Gesetzesvorlagen]
Art. 77[Verfahren bei Gesetzesbeschlüssen]
Art. 78[Zustandekommen von Bundesgesetzen]
Art. 79[Änderungen des Grundgesetzes]
Art. 80[Erlaß von Rechtsverordnungen]
Art. 80a[Spannungsfall]
Art. 81[Gesetzgebungsnotstand]
Art. 82[Verkündung und Inkrafttreten der Gesetze]
Abschnitt VIII
Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung
Art. 83[Länderexekutive]
Art. 84[Länderverwaltung und Bundesaufsicht]
Art. 85[Im Bundesauftrag]
Art. 86[Bundeseigene Verwaltung]
Art. 87[Gegenstände der bundeseigenen Verwaltung]
Art. 87a[Streitkräfte]
Art. 87b[Bundeswehrverwaltung]
Art. 87c[Bestimmungen über Erzeugung und Nutzung der Kernenergie]
Art. 87d[Luftverkehrsverwaltung]
Art. 87e[Eisenbahnen des Bundes]
Art. 87f[Post und Telekommunikation]
Art. 88[Bundesbank]
Art. 89[Bundeswasserstraßen]
Art. 90[Bundesautobahnen und Bundesstraßen]
Art. 91[Abwehr von Gefahren für den Bestand des Bundes]
Abschnitt VIIIa
Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit
Art. 91a[Mitwirkungsbereiche des Bundes bei Länderaufgaben]
Art. 91b[Bildungsplanung und Forschungsförderung]
Art. 91c[Informationstechnische Systeme]
Art. 91d[Vergleichsstudien]
Art. 91e[Zusammenwirkung auf dem Gebiet der Grundsicherung für Arbeitssuchende]
Abschnitt IX: Die Rechtsprechung
Art. 92[Gerichtsorganisation]
Art. 93[Bundesverfassungsgericht, Zuständigkeit]
Art. 94[Bundesverfassungsgericht, Zusammensetzung]
Art. 95[Oberste Bundesgerichtshöfe]
Art. 96[Bundesgerichte]
Art. 97[Unabhängigkeit der Richter]
Art. 98[Rechtsstellung der Richter]
Art. 99[Verfassungsstreit innerhalb eines Landes]
Art. 100[Verfassungwidrigkeit von Gesetzen]
Art. 101[Ausnahmegerichte]
Art. 102[Abschaffung der Todesstrafe]
Art. 103[Grundrechte vor Gericht]
Art. 104[Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung]
Abschnitt X: Das Finanzwesen
Art. 104a[Ausgabenverteilung; Finanzhilfen]
Art. 104b[Finanzhilfen]
Art. 104c[Finanzhilfen in der kommunalen Bildungsinfrastruktur]
Art. 104d[Finanzhilfen sozialer Wohnungsbau]
Art. 105[Gesetzgebungsrecht]
Art. 106[Verteilung des Steueraufkommens und des Ertrages der Finanzmonopole]
Art. 106a[Bundeszuschuß für öffentlichen Personennahverkehr der Länder]
Art. 106b[Betrag aus Steueraufkommen des Bundes für Länder]
Art. 107[Finanzausgleich; Ergänzungszuweisungen]
Art. 108[Finanzverwaltung]
Art. 109[Haushaltswirtschaft in Bund und Ländern]
Art. 109a[Vermeidung von Haushaltsnotlagen]
Art. 110[Haushaltsplan des Bundes]
Art. 111[Ausgaben vor Etatgenehmigung]
Art. 112[Überplanmäßige und außerplanmäßige Ausgaben]
Art. 113[Ausgabenerhöhungen, Einnahmeminderungen]
Art. 114[Rechnungslegung; Bundesrechnungshof]
Art. 115[Kreditbeschaffung]
Abschnitt Xa
Verteidigungsfall
Art. 115a[Feststellung des Verteidigungsfalles]
Art. 115b[Übergang der Befehls- und Verteidigungsgewalt]
Art. 115c[Landesgesetzgebung wird konkurrierende Bundesgesetzgebung]
Art. 115d[Verfahren der Bundesgesetzgebung]
Art. 115e[Wahrnehmung der Rechte von Bundestag und Bundesrat]
Art. 115f[Weisungen an Landesregierungen und Landesbehörden]
Art. 115g[Bundesverfassungsgericht nach Eintritt des Verteidigungsfalles]
Art. 115h[Neuwahlen über Eintritt des Verteidigungsfalles]
Art. 115i[Befugnisse der Landesregierungen und Landesbehörden]
Art. 115k[Geltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen]
Art. 115l[Aufhebung von Gesetzen des Gemeinsamen Ausschusses; Friedensschluß]
Abschnitt XI
Übergangs- und Schlußbestimmungen
Art. 116[Deutsche Staatsangehörigkeit]
Art. 117[Übergangsregelung zu Art. 3 Abs. 2 und Art. 11]
Art. 118[Neugliederung der badischen und württembergischen Länder]
Art. 118a[Neugliederung Berlins und Brandenburgs]
Art. 119[Flüchtlinge und Vertriebene]
Art. 120[Kriegsfolgelasten]
Art. 120a[Lastenausgleich]
Art. 121[Begriff der Mehrheit]
Art. 122[Bisherige Gesetzgebungskompetenzen]
Art. 123[Fortgeltung des alten Rechts]
Art. 124[Altes Recht auf dem Gebiet der ausschließlichen Gesetzgebung]
Art. 125[Altes Recht auf dem Gebiet der konkurrierenden Gesetzgebung]
Art. 125a[Fortgeltung alten Bundesrechts; Ersetzung durch Landesrecht]
Art. 125b[Bundesrecht, abweichende Regelung]
Art. 125c[Gemeindeverkehrsfinanzierung]
Art. 126[Streit über das Fortgelten des alten Rechts]
Art. 127[Recht des Vereinigten Wirtschaftsgebietes]
Art. 128[Fortbestehen von Weisungsrechten]
Art. 129[Fortgeltung von Ermächtigungen zu Rechtsverordnungen]
Art. 130[Körperschaften des öffentlichen Rechtes]
Art. 131[Frühere Angehörige des öffentlichen Dienstes]
Art. 132[Pensionierung von Beamten]
Art. 133[Rechtsnachfolge, Vereinigtes Wirtschaftsgebiet]
Art. 134[Rechtsnachfolge in das Reichsvermögen]
Art. 135[Vermögen bei Änderung des Gebietsstandes]
Art. 135a[Verbindlichkeiten des Reiches und anderer Körperschaften]
Art. 136[Erster Zusammentritt des Bundesrates]
Art. 137[Wählbarkeit von Beamten usw.]
Art. 138[Notariat]
Art. 139[Befreiungsgesetz]
Art. 140[Geltung von Artikeln der Weimarer Verfassung]
Art. 141[Religionsunterricht]
Art. 142[Grundrechte in Landesverfassungen]
Art. 142a(weggefallen)
Art. 143[Abweichungen von Bestimmungen des GG als Übergangsrecht]
Art. 143a[Zuständigkeit des Bundes in Angelegenheiten der Eisenbahnen des Bundes]
Art. 143b[Umwandlung des Sondervermögens Deutsche Bundespost in privates Unternehmen]
Art. 143c[Finanzierungsmittel zur Aufgabenerfüllung der Länder]
Art. 143d[Anwendung der Artikel 109 und 115]
Art. 143e[Umwandlung der Auftragsverwaltung]
Art. 143f[Finanzausgleich - Außerkrafttreten von Bestimmungen]
Art. 143g[Übergangsvorschriften]
Art. 143h(weggefallen)
Art. 144[Ratifizierung des Grundgesetzes]
Art. 145[Verkündung des Grundgesetzes]
Art. 146[Geltungsdauer des Grundgesetzes]

 

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)

vom 23.05.1949 (BGBl. S. 1)

  • Artikel 82 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 82) vom 19.12.2022 (BGBl. I S. 2478), veröffentlicht am 23.12.2022
    • Art. 82 - Inkrafttreten: 24.12.2022
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 87a) vom 28.06.2022 (BGBl. I S. 968), veröffentlicht am 30.06.2022
  • Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 29.09.2020 (BGBl. I S. 2048), veröffentlicht am 07.10.2020
  • Artikel 1 in Verbindung mit Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 29.09.2020 (BGBl. I S. 2048), veröffentlicht am 07.10.2020
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 15.11.2019 (BGBl. I S. 1546), veröffentlicht am 20.11.2019
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.03.2019 (BGBl. S. 404), veröffentlicht am 03.04.2019
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 13.07.2017 (BGBl. I S. 2347), veröffentlicht am 19.07.2017
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 13.07.2017 (BGBl. I S. 2346), veröffentlicht am 19.07.2017
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 23.12.2014 (BGBl. I S. 2438), veröffentlicht am 31.12.2014
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 11.07.2012 (BGBl. I S. 1478), veröffentlicht am 16.07.2012
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 21.07.2010 (BGBl. I S. 944), veröffentlicht am 26.07.2010
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2248), veröffentlicht am 31.07.2009
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2247), veröffentlicht am 31.07.2009
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 17.07.2009 (BGBl. I S. 1977), veröffentlicht am 22.07.2009
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 19.03.2009 (BGBl. I S. 606), veröffentlicht am 25.03.2009
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 08.10.2008 (BGBI. I S. 1926), veröffentlicht am 16.10.2008 in Verbindung mit Artikel 2 der Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Übereinkommens über den Beitritt der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik zu dem Übereinkommen von 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht sowie zu dem Ersten und dem Zweiten Protokoll über die Auslegung des Übereinkommens durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Viertes Beitrittsübereinkommen zum Schuldvertragsübereinkommen) vom 02.11.2009 (BGBl. II S. 1223), veröffentlicht am 24.11.2009
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.08.2006 (BGBl. I S. 2034), veröffentlicht am 31.08.2006
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 26.07.2002 (BGBl. I S. 2863), veröffentlicht am 31.07.2002
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Tierschutz) vom 26.07.2002 (BGBl. I S. 2862), veröffentlicht am 31.07.2002
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 19.12.2000 (BGBl. I S. 1755), veröffentlicht am 22.12.2000
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 29.11.2000 (BGBl. I S. 1633), veröffentlicht am 01.12.2000
  • Artikel I des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 16.07.1998 (BGBl. I S. 1822), veröffentlicht am 22.07.1998
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 26.03.1998 (BGBl. I S. 610), veröffentlicht am 31.03.1998
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 20.10.1997 (BGBl. I S. 2470), veröffentlicht am 24.10.1997
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 27.10.1994 (BGBl. I S. 3146), veröffentlicht am 03.11.1994
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 30.08.1994 (BGBl. I S. 2245), veröffentlicht am 02.09.1994
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 20.12.1993 (BGBl. I S. 2089), veröffentlicht am 22.12.1993
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.06.1993 (BGBl. I S. 1002), veröffentlicht am 29.06.1993
  • Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 21.12.1992 (BGBl. I S. 2086), veröffentlicht am 24.12.1992
  • Artikel 1 des Gesetzes zu dem Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands - Einigungsvertragsgesetz - und der Vereinbarung vom 18. September 1990 vom 23.09.1990 (BGBl. II S. 885), veröffentlicht am 28.09.1990
  • Artikel I des Fünfunddreißigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 21.12.1983 (BGBl. I S. 1481), veröffentlicht am 23.12.1983
  • Artikel 9 des Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der elterlichen Sorge vom 18.07.1979 (BGBl. I S. 1061), veröffentlicht am 24.07.1979
    • Art. 6 - Inkrafttreten: 01.01.1980
  • Artikel I des Dreiunddreißigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 23.08.1976 (BGBl. I S. 2381), veröffentlicht am 27.08.1976
  • Artikel 1 des Zweiunddreißigsten Gesetzes vom 15.07.1975 (BGBl. I S. 1901), veröffentlicht am 18.07.1975
  • Artikel I des Einunddreißigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.07.1972 (BGBl. I S. 1305), veröffentlicht am 02.08.1972
  • Artikel I des Siebenundzwanzigsten Gesetzes vom 31.07.1970 (BGBl. I S. 1161), veröffentlicht am 05.08.1970
  • Artikel I des Vierundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 28.07.1969 (BGBl. I S. 985), veröffentlicht am 31.07.1969
  • Artikel I des Einundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Finanzreformgesetz) vom 12.05.1969 (BGBl. I S. 359), veröffentlicht am 15.05.1969
  • Artikel 1 des Zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 12.05.1969 (BGBl. I S. 357), veröffentlicht am 14.05.1969
  • Artikel 1 des Neunzehnten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 29.01.1969 (BGBl. I S. 97), veröffentlicht am 01.02.1969
  • § 1 des Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes vom 24.06.1968 (BGBl. I S. 709), veröffentlicht am 27.06.1968
  • Artikel 1 des Sechszehnten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes vom 18.06.1968 (BGBl. I S. 657), veröffentlicht am 22.06.1968
  • Gesetz in der im Bundesgesetzblatt Teil III veröffentlichten bereinigten Fassung vom 01.01.1964 (BGBl. III); Inkrafttreten: 01.01.1964

Zusatzinformationen