§ 20 FRG Anlage 2: Werksverzeichnis Polen - Zuordnung zu einem Versicherungszweig
veröffentlicht am |
12.11.2019 |
---|---|
Änderung | Die Anlage wurde redaktionell überarbeitet. |
Stand | 26.09.2016 |
---|---|
Erstellungsgrundlage | in der Fassung des Gesetzes zur Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung vom 09.12.2004 in Kraft getreten am 01.01.2005 |
Rechtsgrundlage | |
Version | 001.01 |
Allgemeines
In dem Werksverzeichnis Polen sind Betriebe aufgeführt, bei denen geklärt wurde, ob eine Zuordnung zur knappschaftlichen Rentenversicherung gemäß § 20 Abs. 2 FRG (Zugehörigkeit zu einer bergbaulichen Sonderversicherung) oder § 20 Abs. 3 FRG (Beschäftigung in einem knappschaftlichen Betrieb) erfolgen kann.
Eine der knappschaftlichen Rentenversicherung entsprechende Berufsversicherung hat nur für die im polnischen Bergbau beschäftigten Arbeiter bis zum 30.06.1954 bestanden. Für Angestellte bestand zu keinem Zeitpunkt eine bergbauliche Berufsversicherung, sodass § 20 Abs. 2 FRG für diese Personengruppe keine Anwendung finden kann.
Soweit in dem Verzeichnis angegeben worden ist, dass die Arbeiter des Betriebes knappschaftsversichert waren und kein besonderer Termin für das Ausscheiden aus der bergbaulichen Sonderversicherung angegeben ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Arbeiter des Betriebes bis zum 30.06.1954 knappschaftsversichert waren.
Bedeutung der Ziffern in der Kopfzeile
Die in der Kopfzeile angegebenen Ziffern haben folgende Bedeutung:
1 = Name des Betriebes
2 = polnische Schreibweise/Sitz des Betriebes
3 = Name der Gesellschaft, der dieser Betrieb unterstellt ist
4 = Art des Betriebes
5 = Wirtschaftsbereich der Anlage 14 SGB VI
Bei einigen Betrieben ist wegen fehlender Angaben zu Art und Gewinnung keine beziehungsweise keine eindeutige Aussage zum Wirtschaftsbereich möglich. Der aus diesen Gründen in dieser Spalte angegebene Buchstabe „A“ hat folgende Bedeutung:
„Die Entscheidung zur Bestimmung des zutreffenden Wirtschaftsbereiches ist allein nach Aktenlage vorzunehmen.“
6 = Zuordnung der in diesem Betrieb verbrachten Zeiten gemäß § 20 Abs. 3 FRG.
Die teilweise in dieser Spalte angegebenen Sternchen haben folgende Bedeutung:
* | Im Hinblick auf die Urteile des BSG vom 12.03.1986, AZ: 5a RKn 9/85, und 05.06.1986, AZ: 5a RKn 13/85, ist eine Einzelfallentscheidung durch die DRV KBS erforderlich. |
** | Es ist eine Einzelfallentscheidung durch die DRV KBS erforderlich. |
*** | Eine Zuordnung zur knappschaftlichen RV ist nur möglich, sofern Arbeiten im Sinne des § 134 Abs. 4 SGB VI verrichtet wurden. |
Der Hinweis “§ 20 Abs. 2“ hat folgende Bedeutung: Bei Arbeitern ist eine Zuordnung gemäß § 20 Abs. 2 FRG zur knappschaftlichen Rentenversicherung für Zeiten bis zum 30.06.1954 beziehungsweise bis zum angegebenen Zeitpunkt möglich.
Siehe Beispiel 1
Verzeichnis der Betriebe
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Abwehrgrube | Kop. Pstrowski 41-808 Zabrze 8 Früher: ul. Szybowa 2 (Kop. Mikulczyce) | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie Kop. Pstrowski 41-808 Zabrze 8 ul. Szybowa 2 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Adamow-Grube (siehe auch unter Konin) | KW Brunatnego „ADAMOW“ 62-700 Turek ul. Uniejowska 9 | Ziednoczenie Przemyslu Wegla Brunatnego 1 Elektrowni 53-314 Wroclaw, Pl. Powslancow Sl. 20 | Braunkohlengrube | 1 | Ja | |
Adolfschacht | Szyb Staszyca Repty/Segeth | Oberschlesische Staatliche Wasserwerke, Kattowitz | 5 | Ungeklärt; | ||
Alexandergrube I, II, III | Kop. Rudy Zelaznej „Aleksander“ Soboczyna Krs. Blachownia | Verwaltung der Eisenerzgruben der MODRZEJOW HANDTKE Konopiska Krs. Blachownia | Erzgrube | 3 | Ja | |
Alt Bleischarleygrube (siehe auch unter Weißer Adler) | Zaklady Gorniczo-Hutnicze „Orzel Bialy“ Przedsiebiorstwo Panstwowe ul. Rozdzienskiego 23 42-650 Piekary Siaskie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | ||
Andalusiengrube | Kop. Andaluzja 42-645 Piekary Slaskie Brzozawice-Kamien | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | ||
Andalusiengrube - Erholungsheim in Danzig-Oliva | Kop. „Andaluzja“ Dom vvczasowy w Gdansku-Oliwie | Erholungsheim | 1 | Nein | ||
Andreashütte | Huta Zawadzkie, 40-120 Zawadzkie, pow. Strzelce Opolskie-Sl. | Hüttenwerk | 3 | Nein | ||
Annagrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Anna“, Pszow, pow. Rybnik | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | ||
Annagrube - Erholungszentrum | Kop. „Anna“ Osrodek wypoczynkowy w Rybniku | Erholungszentrum | 1 | Nein | ||
Annapol | Kop.”Annopol“ in Rachow | Phosphoritgrube | 2 | Ja | ||
Arturgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Siersza“, Siersza k/Trzebini, woj. krakowskie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | ||
Aschenbornschacht (siehe auch unter Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie) | Blogostawienstwo Boze | Kopalnia Pokoj ul. Niedurnego 13 41-710 Ruda Slaska 10 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Babinagrube (Stilllegung 20.06.1981) | Kop. Babina Kop. Wegla Brunatnego „PRZYJAZN NARODOW“ Leknice, ul. Wilhelma Piecka | Zjednoczenie Przemyslu Wegla Wegla Brunatnego i Elektrowni 53-314 Wroclaw, Pl. Powslancow Sl. 20 | Braunkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Bachweiler (Wasserwerk) | Karchowice Gornoslaskie Zaklady Wodociagowe Ujecie wody w Zawadzie obecnic W.P. Wod.-Katowice | bis 31.03.1949: Oberschlesische Wasserwerke ab 01.04.1949: Staatliche Wasserwerke Kattowitz | Wasserwerk | 5 | Ja bis 31.03.1949 Nein ab 01.04.1949; | |
Backenroth, Gebrüder (Grube) | Schodnica | Petroleumgrube | 2 | Ja | ||
Bahnschacht | Kopalnia Wegla Kamiennego „Walbrzych“, Walbrzych | Niederschlesische Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Bahnschacht Kokerei | Zaklady Koksochemiczne „Boleslaw Chrobry” w Walbrzychu | KWK „Walbrzych“ (Bahnschacht) | Kokerei | 1 | Ja | |
Baildonhütte | Huta Baildon 40-952 Katowice, Zelazna 9 | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | ||
Barbara (Grube) in Mikolow | Hauptinstitut für den Bergbau in Kattowitz | 1 | Ja | |||
Barbarahütte | 3 | Nein | ||||
Barbara (Versuchsgrube) | Kop. Doswiadczalna „Barbara“ w Mikolowie ul. Podleska | Hauptinstitut für den Bergbau in Kattowitz (Glowny Instytut Gorniclwa Katowice, Pl. Gwarkow 1) | Versuchsgrube | 1 | Nein bis 31.07.1969 Ja ab 01.08.1969 1) § 20 Abs. 2 | |
1) Sofern ein Versicherter, der bei der Versuchsgrube Barbara beschäftigt ist, im Rahmen von Forschungs-, Versuchs- und Einführungsarbeiten zeitweise auf anderen Gruben überwiegend unter Tage tätig ist, können auch diese Zeiten, selbst wenn sie vor dem 01.08.1969 zurückgelegt wurden, der knappschaftlichen Rentenversicherung gemäß § 20 Abs. 3 FRG zugeordnet werden. Eventuelle Zwischenzeiten, in denen ein solcher Versicherter vor dem 01.08.1969 nicht mit den oben genannten Untertagearbeiten auf anderen Gruben beschäftigt war, können der knappschaftlichen, Rentenversicherung nicht zugeordnet werden. | ||||||
Barytgrube in Gottesberg | Kopalnia Barytu „Boguszow“ Pl. Odrodzenia 9 58-370 Boguszow-Gorce | Kop. Barytu (bis Okt. 1953 = Glückhilfsgrube) | Baryt- (Schwerspat) Grube | 3 | Ja | |
Baubetrieb für Einrichtungen und Versuchs- und Lernapparaturen in Kattowitz | ZBUJAND Zaklad Budowy Katowice | Kohlenindustrie Kattowitz | Forschungsbetrieb | A | Nein | |
Baugerätestelle für Kohlenbauvorhaben | Baza Sprzetu Budowlanego Budewnictwa Weglowego w Swietochlowicach | Ministerium für Bergbau und Energie | 1 | *** | ||
Baukombinat Bytom | Kombinat Budowlany-Bytom | 11 | Nein | |||
Baumaterialbetrieb der Kohlenindustrie in Kattowitz | Zaklady Materialow Budowlanych Przemyslu Weglowego Katowice | Zulieferbetrieb für Bergbaubetriebe | 1 | Nein | ||
(Vereinigung der) Bau- und Montagebetriebe der Kohlenindustrie | Zjednocz, Budowlano-Montazowe Przemyslu Weglowego, Katowice, ul. Kosciuszki 388-Miechowice, | Das Unternehmen errichtet beziehungsweise repariert auf den Zechen die Kraftanlagen, Kesselanlagen und Wasserstationen. | 1 | Nein | ||
Bau- und Montageunternehmen für Kupfererzgruben in Breslau | PRZEDSIEBiORSTWO Budowlano-Montazowe Kopain Rud Miedzi w Wroclawiu | Bau- und Montageunternehmen | 3 | *** | ||
Bau- und Montageunternehmen der Erzgruben in Tschenstochau | Przedsiebiorstwo Budowlano Montazowe Kopalni Rud Zelaznych w Czestochowie | 3 | *** | |||
Bau - Reparaturbetriebe der Kohlenindustrie in Beuthen | Przeds. Rem.-Bud. Bytom | Renovierung von Gebäuden, die durch den Bergbau zerstört wurden | 1 | Nein | ||
Bau- und Reparaturbetriebe der Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Zaklad Remontowo Budowlany Zabrzanskie Zjednoczenie Przemyslu Weglowego | Errichtung von Neubauwohnungen für Bergarbeiter sowie Beseitigung von Bergschäden an Zechenhäusern | 1 | Nein | ||
Bauunternehmen der Kohlenindustrie in 1. Beuthen, 2. Gleiwitz, 3. Kattowitz, 4. Knurow, 5. Königshütte Arb.Gr. Nr. 8 Waldenburg | Przedsiebiorstwo Budowlane Przemyslu Weglowego, 40-952 Katowice, ul. Powstancow 5 Grupa Robot Nr. 8, 58-305 Walbrzych, ul. Sztygarska 1 a | Das Unternehmen hat die Aufgabe, Industriebetriebe (Zechen) zu errichten oder die bestehenden Anlagen zu erweitern. | 1 | *** | ||
Bauunternehmen für Nicht-Eisen-Erzgruben in Gleiwitz | Bau und Erweiterung von Bergbaubetrieben | 3 | *** | |||
(Niederschl.) Benzolfabrik in Waldenburg | Chemische Werke | 2 | Nein | |||
Belchatow (Braunkohlengrube) Braunkohlengrube | Braunkohlengrube | 1 | Ja | |||
Berestowitz (Steinbruchgesellschaft) | Towarzystwo Eksploatacji Kamieniolomow | Gewinnung von Basaltsteinen (Steinbruch) | 4 | Nein | ||
Bergarbeitsunternehmen des Rybniker Kohlenreviers | Rybnik | Erschließung und Ausbau von Grund- und Förderstrecken in neuen oder bereits vorhandenen Bergwerken | 1 | *** | ||
Bergbaugewerkschaft | Zwiazek Zawodowy Prac. Gornictwa w Katowicach | Berufsverband | 20 | *** | ||
Bergbau Grundschulen - Personal - | Zasadnicze Szkoty Zawodowe Gornictwa | Berufsgrundschulen für die theoretische und praktische Ausbildung im Bergbau | 1 | ** | ||
Bergbau-Grundschulen - Schüler - | Zasadnicze Szkoty Gornicze | Berufsgrundschulen für die theoretische und praktische Ausbildung im Bergbau | 1 | Ja | ||
Bergbau-Hauptinstitut/ Bergbau-Anstalt | Glowny Instytut Gbrnictwa Katowice, pl. Gwarkow 1 | Konstruktionsbüro | 1 | *** | ||
Bergbauinstitut | Instijtut Gorniczy | Forschungs- und Entwicklungsarbeit | 1 | *** | ||
(Hindenburger) Bergbaumaschinenfabrik | Zabrzanska Fabryka Maszyn Gorniczych ul. Wolnosci, Zabrze | Herstellung von Bergwerksmaschinen | 6 | *** | ||
(Kattowitzer) Bergbaumaschinenfabrik | Fabryka Maszyn Gorniczych, Katowice | 6 | *** | |||
Bergbau-Philharmonie | Orkiestra Filharmoni Gorniczej | Philharmonie-Orchester | 18 | Nein | ||
Bergbau-Projekt- und Typisierungsbüro in Kattowitz | Glowne Biuro Studiow i Projektow Gorniczych Biuro Studiow Typizach PL Grundwaldzki Nr. 8/10 Katowice | Projekt- und Typisierungsbüro | 1 | * | ||
Bergbau-Technikum - Personal - | Technikum Gornicze | Berufsmittelschule | 1 | Nein | ||
Bergbau-Vermessung in Beuthen | Przedsiebiorstwo Miernictwa Gorniczego Bytom | Vermessungsbüro | 1 | *** | ||
Bergfreiheitsgrube | Zaklady Przemyslowe R-1 Przedsiebiorstwo Panstwowe Wyodrebnione Kowary, ul. Gornicza Nr. 16 pow. Jelenia Gora | Eisenerzgrube | 3 | Ja | ||
Bemerkungen: | ||||||
1) Die Bergfreiheitsgrube trug ab 1945 den Namen Eisenerzbergwerk „Wolnosc.“ 2) Die Stilllegung erfolgte im Jahre 1962. 3) Die Bergfreiheitsgrube betrieb folgende knappschaftliche Nebenbetriebe beziehungsweise unselbständige Betriebsausstrahlungen: Aufbereitungsanlage, Ambulatorium, Kindergarten. 4) Das Arbeiterwohnheim wurde von anderen Industriebetrieben verwaltet und mitbenutzt. Eine Zuordnung nach § 20 Abs. 3 FRG scheidet somit aus. | ||||||
Bergrevieramt | Okregowy Urzad Gorniczy | Oberbergamt Kattowitz | Bergbehörde | 1 | *** | |
(Vereinigung des) Bergbau-Bauwesens in Kattowitz | 1 | *** | ||||
Bergwerksgesellschaft des Bergbauwesens | Przeds. Budowy Szybow Katowicka 18 41 -900 Bytom | Schachtbauunternehmen Beuthen (siehe auch dort) | 1 | ***; § 20 Abs. 2 FRG bis 31.12.1950 | ||
Bergwerksverwaltung Oberschlesien GmbH in Kattowitz | Hauptverwaltung | 1 | *** | |||
Bernhardihütte | Schoppinitz | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | ||
Berveschacht (stillgelegt) | Szyb Barbara | Kopalnia Bobrek ul. Konstytucji 76 41-905 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Berveschacht | Szyb Barbara | Kopalnia Rozbark ul. Chorzowska 12 41-902 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Beuthen (Sägewerk) | Zaklady Drzewne P.W. Tartak Bytom, Bytom, ul. Skladowa | Holzverarbeitungsbetriebe der Kohlenindustrie in Kattowitz (siehe auch dort) | Sägewerk | 1 | Nein | |
Beuthengrube (Kop. Bytom) späterer Name: Kop. Powstancow Slaskich | Kopalnia Powstancow Slaskich (dawn. KWK „Bytom“), 41-903 Bytom 14 ul. Strzelcow By-tomskich | Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Beuthengrube - Ambulatorium - | Kopalnia Powstancow Slaskich - Ambulatorium - | Ambulatorium | 1 | Ja | ||
Beuthengrube - Erholungsheim „Sadyba“ | Erholungsheim | 1 | Ja | |||
Beuthengrube - Kindergarten - | Kopalnia Powstancow Siaskich Przedszkole | Amt für Gesundheits- und Volksfürsorge (Stadtverwaltung Bytom) | Kindergarten | 18 | Nein | |
Beuthengrube - Säuglingsheim - | Säuglingsheim | 1 | Ja | |||
Beuthengrube - Sägewerk - | Tartak Bytom - Polnoc. | Beuthengrube (bis 31.12.1946) | Sägewerk | 1 | Ja, bis 31.12.1946 | |
Bezeten AG (Früher: Reparaturbetrieb der Kohlenindustrie Beuthen) | BeZeteN - S.A. ul. Bernardynska 1 41-902 Bytom | Wartung und Reparatur der im Bergbau benötigten Maschinen | 1 | Ja | ||
Bialy Kamien | KWK „Thorez“ 58-304 Walbrzych ul. Wysockiego 28 | Kokereibetrieb | 1 | Ja | ||
Bielszowice | Rudzka Spolka Weglowa ul. Malembska 160 41-711 Ruda | Kohlenbergwerk | 1 | Ja | ||
Bierutgrube ab 01.01.1963 Jaworznosgrube | KWK „Jaworzno“ w Jaworznie | Vereinigung der Steinkohlengruben in Myslowitz | Steinkohlengrube | 1 | Ja | |
Bipromet | Projektbüro der Buntmetallindustrie | Projektbüro | A | * | ||
Bismarckhütte | Huta Batory Przedsiebiorstwo Panstwowe 41-506 Chorzow 6 (Batory) ul. Dyrekcyjna 6 | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | ||
(Neu-) Bleischarleygrube | Kopalnia Szarlej - Bialy | 3 | Ja | |||
Blücherschächte | Kopalnia Wegla Kamiennego „Jankowice“, 44-253 Rybnik-Boguszowice | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | ||
Bobrek-Grube - Kindergarten - | Kindergarten | 18 | Ja | |||
Bochnia (siehe auch unter Wieliczka) | Kopalnia Soli Bochnia Campi 15 Krakow | Salzgrube | 2 | Ja | ||
Boerschächte | Kopalnia Wegla Kamiennego „Boze Dary“, Kostuchna, -pow. Tychy, ul. Sienkiewicza 95 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | ||
Bogdanka | Puchaczow, Kreis Lublin | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | ||
Borsig-Kokswerke AG | Kreis Beuthen | Kokerei | 1 | Ja | ||
Boryniagrube | KWK „Borynia“ W Jastrzebiu | Steinkohlengrube | 1 | Ja | ||
Bradegrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Boleslaw Smialy“, Laziska Srednie, pow. Tychy | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | ||
Vor dem 01.09.1939 trug die Bradegrube die poln. Namen „Aleksander I „ ehem. „Szczesc Boze“, „Aleksander II „ und „Ksiazatko“. Die ehemaligen deutschen Namen lauteten: „Neuglückaufgrube“, „Trautscholdsegengrube“, „Heinrichsglückgrube“ und „Prinzengrube“. | ||||||
Brandenburggrube | Kopalnia Franciszek | Kopalnia Wawel Szyb Walenty 32 41-700 Ruda laska 1 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Breslauer Industrie-Bauvereinigung Nr. 2 | Baufirma | 11 | Nein | |||
Brzosowitzgrube (siehe auch unter Weißer Adler) | Zaklady Gornicze im. L. WarynskiegoKopalnia Warynski Piekary Sl. | “Orzel Bialy“ Przedsiebiorstwo Panstwowe ul. Rozdzienskiego 23 42-650 Piekary Slaskie | Zinkerzgrube | 3 | Ja | |
„Budokop“ Forschungs-und Entwicklungszentrum des Bergbauwesens in Myslowitz | Osrodek Badawczo-Rozwojowy Budown. Gorniczego „Budokop“, ul. Powstancow 19 Myslowice | 1 | *** | |||
„Budomont“ Wohnungsbaukombinat der Kohlenindustrie in Königshütte | Kombinat Budownictwa Mieszkaniowego PW Budomont ul. Dzierzynskiego 70 - 76 41-500 Chorzow | Wohnungsbaukombinat | 1 | Nein | ||
Budrykgrube | KWK „Budryk“, 44-235 Onontowice | Steinkohlengrube | 1 | Ja | ||
Bunzlauer Mineralrohstoffgruben | Boleslawieckie Kompalnie Surowcow Mineralnych, Boleslawiec Slaski, ul. Kosciuszki 8 | Gewinnung von Rohstoffen im Untertagebau | A | Ja | ||
„Carboautomatyka“ Betrieb für Komplettierung und Montage von Automatiksystemen in Tychy | Zaklad Kompletacji i Montazu Systemow Automatyki CARBOMATYKAw Tychach | Bergbaumechanisierungsunternehmen „EMAG“ | Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Automatiksystemen im Bergbau | 1 | *** | |
Carlshütte | Huta Karol. Walbrzych | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | ||
Carnalschachtfreude (siehe auch unter Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie) | Szyb Karola Miarki | Kopalnia Rozbark ul. Chorzowska 12 41-902 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Castellengogrube (Kop. Rokitnica) Späterer Name: Kop. Pstrowski | Kopalnia Pstrowski 41-808 Zabrze 8 ul. Szybowa 2 (Kop. Rokitnica) | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Castellengogrube Dampfziegelei in Randsdorf | Dampfziegelei | A | Nein | |||
Castellengogrube (Kindergarten) | Kop. „Rokitnica“ (Przedszkole) | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Kindergarten | 1 | Ja | |
Charlottengrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Rydultowy“, (Rydultowy, Pow. Rybnik) 44-280 Wodzislaw SI.-Rydultowy | Rybniker Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Charlottengrube Arbeiterwohnheim in Loslau | KWK Rydultowy - Dom Gornika - | Arbeiterwohnheim | 1 | Ja | ||
Charlottengrube Betriebskindergarten | KWK „Rydultowy“ Przyzakladowe Przedszkole | Betriebskindergarten | 1 | Ja | ||
Charlottengrube Bergmannshaus | KWK „Rydultowy“ Dom Kultury | Bergmannshaus | 1 | Ja | ||
Charlottengrube Kulturhaus in Loslau | KWK „Rydultowy” Dom Kultury | Kulturhaus | 1 | Ja | ||
Christian Kraft | Zaklady im. J. Warynskiego, 42-640 Piekary Sl | Fiedlersglückgrube | Zinkhütte | 3 | Ja | |
Bergbaubetriebe „Chrzanow“ | Trebinia-Siersza | Steinkohlengrube | 1 | Ja | ||
Cleophasgrube | Kop. Kleofas, Katowice | Kohlengrube | 1 | Ja | ||
Cleophasgrube Ambulatorium | Kop. Kleofas | Ambulatorium | 1 | Ja | ||
Cleophasgrube Ziegelei | Kop. Kleofas | Ziegelei | 1 | Ja, bis 30.06.1950; ** ab 01.07.1950 | ||
Concordiagrube | Kopalnia Pstrowski 41-808 Zabrze 8 ul. Szybowa 2 (Kop. Concordia) | Steinkohlengrube | 1 | Ja | ||
Concordia (Kokerei) Der Betrieb wurde zum 30.06.1985 eingestellt. | Kombinat Koksochemiczny Koksownia „Concordia“ 41-800 Zabrze ul. Hagera Nr. 14 | Donnersmarckhütte, ab 01.10.1950 Zentralverwaltung der Koks- und Chemieindustrie | Kokerei | 1 | Ja | |
Concordia (Sägewerk) | Zaklady Drzewne Przemyslu Weglowego, Tartak - Concordiaw Zabrzu | Holzverarbeitungsbetriebe der Kohlenindustrie in Kattowitz; bis 31.12.1946 = Concordiagrube | Sägewerk | 1 | Ja, bis 31.12.1946 | |
Contact-POWEN AG (siehe auch unter Powen) | Contact-POWEN S.A. ul. Wolnosci 318 41-800 Zabrze | Herstellung von Pumpen, Förderwagen, Kohlegewinnungsmaschinen | 6 | *** | ||
Czeczott | KWK „Czeczott“ 43-255 Brzeszcze - Wola | Steinkohlengrube | 1 | Ja | ||
Czerwona Gwardia - Grube | Kop. Czerwona - Gwardia w Czeladzi, Krs. Bedzin | Grube | 1 | Ja |
Dachsgrube in Jaworzno | KWK „Komuna Paryska“ | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
„Dehak“ Bergbaugerätefabrik in Myslowitz | „Dehak“ F. Dzierzyuskiego 34 41-400 Myslowice | Herstellung und Lieferung v. Bergbaumaschinen | 1 | Nein | |
Dellbrückschächte | Kop. Makoszowy, 41-800 Zabrze, ul. Makoszowska 17 | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Dellbrückschächte - Erholungsheim - | Erholungsheim | 21 | Nein | ||
Dellbrückschächte - Heil- und Vorsorgeanstalt - | Gorniczy Zaklad Opieki Zdrowotnej Ambulatorium i Przychodnia przy Kop. Makoszowy | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | siehe Bemerkung | 1 | Ja (siehe Bemerkung) |
Bemerkung: | |||||
Der Heil- und Vorsorgeanstalt auf den Dellbrückschächten obliegt die ärztliche Betreuung und Versorgung der auf den Dellbrückschächten tätigen Arbeitnehmer. Sie führt außerdem für die Sozialversicherungsanstalt die im Rentenverfahren zur Feststellung der Erwerbsminderung erforderlichen Untersuchungen durch. Die in der Heil- und Vorsorgeanstalt tätigen Ärzte, Krankenschwestern und sonstigen Bediensteten gehören nicht zur Belegschaft der Dellbrückschächte. Sie sind vielmehr Bedienstete der „Bergbaulichen Bezirksärztlichen Dienststelle“ in Gleiwitz. Diese untersteht der Hauptverwaltung der Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie. Sowohl die „Bergbauliche Bezirksärztliche Dienststelle“ als auch die „Heil- und Vorsorgeanstalt“ sind als unselbständige Bestandteile eines knappschaftlichen Betriebes anzusehen, da sie der Hauptverwaltung der Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie unterstehen und mit dieser eine organisatorische Einheit mit einheitlicher Oberleitung bilden. | |||||
Dellbrückschächte - Kindergarten - | Kopalnia Makoszowy, 41-800 Zabrze (Przedszkole) | Dellbrückschächte (= WSBR 1) ab 01.04.1969 Stadtverwaltung (= WSBR 18) | Kindergarten | 1 18 | Ja, bis 31.03.1969 |
Dellbrückschächte (Kokerei) | Zaklady Koksownicze „Zabrze“ Zaklad Nr. 3 Zabrze, ul. Makoszowska 15 | Kokerei | 1 | Ja | |
Dellbrückschächte - Unterstützungs- und Darlehnskasse - | Kop. Makoszowy Kasa Zapomogowo - Pozyczkowa | Bergbaugewerkschaft | 20 | Nein | |
Dellbrückschächte - Wohnungsverwaltung - | Kop. Makoszowy - Administracja Domow - | Wohnungsverwaltung/Hausmeisterei | 1 | Ja, bis 31.12.1968 Nein, ab 01.01.1969 | |
Deutschlandgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Polska“, 41-600 Swietochlowice, ul. Nowowiejska | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Deutschlandgrube - Kindergarten | Kindergarten | 1 | Ja | ||
Dirschel | Kop. Gipsu „Dzierzyslaw“ w zierzyslawiu | Oppelner Fabriken der Zementindustrie | Gipsgrube | 4 | Ja |
Dolomitbruch Blachowka | Kamieniolomy Blachowka | Dolomitbruch | 4 | Ungeklärt; § 20 Abs. 2 FRG | |
Dolomitbruch Bobrowniki | Kamieniolomy - Bobrowniki | Rybniker Vereinigung der Kohlenindustrie | Dolomitbruch | 4 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG |
Dolomitwerke Trochenberg | (Tarnagorskie) Zaklady Dolomitowe 42-635 Bytom 20 - Sucha Gora | Dolomitbruch | 4 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG bis 31.12.1950 | |
Donnersmarckgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Chwalowice“, 44-206 Rybnik ul. 1 Maja 28 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Donnersmarckgrube - Erholungsheim - | Werksfürsorge | 1 | Ja | ||
Donnersmarckgrube - Heizkraftwerk - | Heizkraftwerk | 1 | Ja | ||
Donnersmarckhütte (Hütte Hindenburg) | Huta Zabrze, 41-800 Zabrze, ul. Bytomska 1 | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | |
Dubenskogrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Debiensko“, 44-230 Leszczyny-Czerwionka | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Dubenskogrube - Erholungsheim - | Erholungsheim | 21 | Nein | ||
Dubenskogrube - Gesundheitsfürsorge | KWK „Debiensko“ Ambulatorium Przyzakladowe | Gesundheitsfürsorge | 1 | Ja | |
Dubenskogrube - Kindergarten - | Kindergarten | 1 | Ja | ||
Dubenskogrube - Kokerei - | KWK „Debiensko“ Oddz. Koksowi | Kokerei | 1 | Ja | |
Dzbow | Kop. Rudy Zelaza „Dzbow“ in Dzbow | Eisenerzgrube im Tagebau | 3 | Ja | |
Dzierzyslaw (Gipsbergwerk) | Kop. Gipsu „Dzierzyslaw“ w Dzierzyslawin | Gipsbergwerk | 4 | Ja | |
„Ehazet“ Hüttenhalden-Ausbeutungsunternehmen | „EHAZET“ Przeds. Ekspl. Hald Gorn iczych Katowice | 3 | Nein | ||
Eichenkamp (Der Betrieb bestand von 1957 bis 1969) | Smolnica | Przedsiebiorstwi Materialow Podsadzkowych Przemyslu Weglowego 40-952 Katowice, ul. Przemyslowa 10 | Sandgrube | 4 | Nein |
(Betrieb für) Eisenbahntransport und Gesteinswirtschaft Gleiwitz, Hindenburg | Zaklad Transportu Kolejowego i Gospodarki i Ka-mieniem (w Gliwicach) przy ZZ PW Zabrze, ul. Hagera | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | siehe Bemerkung | 1 | * |
Bemerkung: | |||||
Der Betrieb verrichtet im Auftrage und für Rechnung der Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie auf den in der Umgebung von Hindenburg gelegenen Steinkohlengruben sowohl Ausbau- und Instandhaltungsarbeiten auf den Eisenbahnstrecken als auch Eisenbahntransportarbeiten bis zu den Anschlussbahnen der polnischen Staatsbahn. | |||||
Eisenbahnwagenpark - Reparaturanstalt der Kohlenindustrie in Peiskretscham | Zaklady Naprawcze i Remontowe Wagonow Kolejowych Prze-mystu Kolejowego w Pyskowicach | Reparaturbetrieb | 1 | Nein 1) | |
Bemerkung: | |||||
Die Zuordnung einer Arbeitszeit bei dem Eisenbahnreparaturwerk Peiskretscham zur kn. RV ist nur dann möglich, wenn das Beschäftigungsverhältnis bereits vor dem 01.01.1951 begründet wurde. In solchen Fällen ist die Zuordnung zur kn. RV für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens jedoch bis zum 30.06.1954 - vorzunehmen. 1) LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19.02.1987, AZ: L 2 Kn 79/84 | |||||
Eisenbahnwerk der Kohlenindustrie | Gliwice | 1 | *** | ||
Elektrizitätswerk Gleiwitz | Elektrownia Gliwice | 1 | Nein | ||
Elektrizitätswerk Hindenburg | Elektrownia Zabrze, 41806 Zabrze, ul. Wolnosci | 1 | Nein | ||
Elektrizitätswerk Schomberg Elektrizitätswerk Rybnik | Elektrownia Szombierki, ul. Kosynierow, 41-907 Bytom 44-211 Rybnik-Wielopole | 1 | Nein | ||
Elektro-AG Ober Lazisk | Huta Laziska ul. Cieszynska 23 43-170 Laziska Gorne | Elektro-Vereinigung in Katowice | Elektrizitätswerk | 1 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG bis 31.12.1950 |
Elektromontageunternehmen der Kohlenindustrie | Przedsiebiorstwo Elektr.-Montazowe Pzemystu Weglowego „Elkop“ 41-506 Chorzow-Batory ul. Raclawicka 24 | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | siehe Bemerkung 1) | 1 | *** 2) |
Bemerkungen: | |||||
1) Die Unternehmen montieren und reparieren für Rechnung und im Auftrag der Vereinigungen der Kohlenindustrie auf den im Raum Kattowitz und Königshütte gelegenen Steinkohlengruben Kompressoren, Fördermaschinen, Anlagen an Fördertürmen und dergleichen. 2) Urteile des LSG Niedersachsen vom 11.05.1977, AZ: L 2 J 152/76, und 25.01.1984, AZ: L 6 Kn 37/83, und des Hessischen Landessozialgerichts vom 18.12.2003, AZ: L 8 Kn 372/03 | |||||
Elisabethschacht | Szyb Elzbiety | Kopalnia Wawel Szyb Walenty 32 41-700 Ruda Slaska 1 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
„Elrow“ Unternehmen für Elektromontagearbeiten der Kohlenindustrie | Przedsiebiorstwo Robot Elektromontazowy „ELROW“ 44-200 Rybnik ul. Brzezinska 8 a | 1 | * | ||
„EMAG“ Unternehmen für Bergbau-Elektronik in Kattowitz | Centrum-Nau-kowo-Produk. Elektrotechniki i Automatyki Gorniczej „EMAG“ ul. Armii Czerwonej 83 40-161 Katowice | Montage von Automatisationsanlagen | 1 | *** | |
Bemerkung: | |||||
Dem Unternehmen „EMAG“ sind nach bisherigen Erkenntnissen folgende Betriebe angegliedert: a) Betrieb für Bergbau-Fernsteuerungstechnik „ELEKTROMETAL“ in Kattowitz und Teschen b) Fabrik für Grubenlampen und Rettungsgeräte „Faser“ in Tarnowitz c) Reparatur- und Herstellungsbetrieb von Elektromaschinen „DAMEL“ in Dombrowa Gornicza d) Betrieb für Komplettierung und Montage von Automatiksystemen „CARBOAUTOMATYKA“ in Tichau e) Betrieb für Bergbauelektronik in Tichau | |||||
Emanuelssegengrube | Kop. Murcki w Murckach | Nikolaier Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Emanuelssegengrube - Sägewerk - | Tartak Murcki w Murckach | Emanuelssegengrube bis 31.12.1946 | Sägewerk | 1 | Ja, bis 31.12.1946 |
Emanuelssegengrube - Versorgungsabteilung - | Kop. „Murcki“ Dzial zaopatrzenia | Versorgungsabteilung | 1 | Ja | |
Emanuelssegengrube „Haus des jungen Bergmannes“ | Kop. „Murcki“ Dom Gornicka | Bergmannsheim | 1 | Ja | |
Eminenzgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Gottwald“ 40-833 Katowice 4, ul. Rewolucionistow 77 | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Eminenzgrube - Bergmannshaus - | Bergmannshaus | 1 | Ja | ||
Eminenzgrube - Ferienhotel in Wisla - | Ferienhotel | 21 | Nein | ||
Eminenzgrube - Kulturhaus - | KWK „Gottwald“ Dom Kultury | Kulturhaus | 1 | Ja | |
Emma (Gewerkschaft) | Kopalnia Wegla Brunatnego „Przyjazn Narodow“, Leknice“ ul. Wilhelma Picka | Braunkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Emmagrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Marcel“, ul. Korfantego Nr. 52 44-310 Wodzislaw 8 - Radlin | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Emmagrube - Ambulatorium - | Ambulatorium | 1 | Ja | ||
Emmagrube - Kindergarten - | KWK „Marcel“ Przyzakladowe Przedszkole | Kindergarten | 1 | Ja | |
Emmagrube - Kokerei - | Zaklady Koksownicze, Radlin | Kokerei | 1 | Ja | |
Emmagrube - Sägewerk - | Tartak „Ema“ in Sankowice | Emmagrube bis 31.12.1946 | Sägewerk | 1 | Ja, bis 31.12.1946 |
Emmagrube - Ziegelei - in Rybnik | Rybnitzer Steinkohlengewerkschaft | A | Ungeklärt | ||
Energiebetriebe Gleiwitz | Zaklad Energetyczny Gliwice, Gliwice ul. Barlickiego 2 | 1 | Nein | ||
Energomontage-Unternehmen in Grzezinka | 1 | *** | |||
Energomontage-Unternehmen der Kohlenindustrie in Königshütte | Przedsiebiorstwo Energomontazowe Przemyslu Weglowego 41-500 Chorzow, ul. Dzier'zy'nskiego 47 | Montageunternehmen | 1 | *** | |
Energomontaz | „ENERGOMONTAZ“ w Miecho-wicach | Kraftwerkbaufirma | 1 | Nein | |
Erdölbergbau und Gasindustrie Krosno | 2 | Nein | |||
Erdwachsgrube | Kopalnia Wosku Ziemnego Ozoxeryt in Dzwiniacz | 2 | Ja | ||
Fabrik für Einrichtungen im bergmännischen Tagebau in Konin | staatl. Unternehmen | 1 | Nein | ||
Fabrik für mechanisierten Strebausbau in Hindenburg | „FAZOS“ Zamkowa 1 41-803 Zabrze | Der Betrieb wurde am 12.10.1998 stillgelegt. | 1 | *** | |
Bemerkung: | |||||
Vom 01.01.1975 bis 31.12.1978 gehörte der Betrieb als Betrieb Nr. 2 zur Beuthener Reparaturwerkstätte der Kohlenindustrie. Für diesen Zeitraum hat eine Zuordnung zur knRV gemäß § 20 Abs. 3 FRG zu erfolgen. | |||||
Fabud - Kombinat des Kohlebauwesens - | Przedsiebiorstvvo Budownictwa Mieszkaniowego Przemyslu Weglowego FABUD 41-103 Siemianovvice Sl ul. Wyzwolenia Nr. 22 | Ingenieurarbeiten der Kohlenindustrie in Königshütte | 1 | Nein | |
Famago AG (früherer Name: Görlitzer Reparaturwerkstätten der Braunkohlenindustrie) | Görlitz | Reparaturwerkstatt | 1 | Ja | |
Famont - Wohnungsbaukonzern der Kohlenindustrie - | Betrieb für Ingenieurarbeiten in Gleiwitz | 1 | Nein | ||
Famur - Bergbaumaschinenfabrik - | „FAMUR“ Dabrpwszczakow 51 40-698 Katowice | Bergbaumaschinenfabrik | 1 | Nein | |
„Faser“ Fabrik für Rettungsgeräte und Bergbaulampen | Fabryka Sprzetu Ratunkowego i Lamp Gorniczych „Faser“ w Tarnowskich Gorach | „EMAG“ | 1 | *** | |
Fazos - Fabrik für mechanisierten Strebausbau in Tarnowitz | „FAZOS“ ul. Opolska 91 42-600 Tarnowskie Gory | 1 | *** | ||
Bemerkung: | |||||
Vom 01.01.1975 bis 31.12.1978 gehörte der Betrieb als Betrieb Nr. 2 zur Beuthener Reparaturwerkstätte der Kohlenindustrie. Für diesen Zeitraum hat eine Zuordnung zur knRV gemäß § 20 Abs. 3 FRG zu erfolgen. | |||||
Ferdinandgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Katowice“, 40-210 Katowice, Kopalniana 8 | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlengewinnung | 1 | Ja |
Ferdinandgrube - Gewerkschaftskino „Milenium“ in Kattowitz | Gewerkschaftskino - Werksfürsorge - | 1 | Ja | ||
Ferdinandgrube a) Haus des Bergmannes b) Instruktorbüro für Kultur und Bildung | KWK „Katowice“ a) Dom Gornicka b) Dom Kultury | - Haus des Bergmannes - Instruktorbüro für Kultur und Bildung | 1 1 | Ja Ja | |
Ferdinandgrube - bergmännischer Sportclub „Gornik 1920“ Kattowitz | Sportclub - Werksfürsorge - | 1 | Ja | ||
Fiedlersglückgrube (stillgelegt) - siehe auch unter Weißer Adler - | Szyb Bolko | Zaklady Gorniczo- Hutnicze „Orzel Bialy“ Przedsiebiorstwo Panstwowe ul. Rozdzienskiego 23 42-650 Piekary-Slaskie | Blei- und Zinkgrube | 3 | Ja |
Fiedlersglückgrube - Kinderkrippe - | Szyb Bolko Przyzakladowe Przedszkole | Kinderkrippe | 18 | Nein | |
Florentinegrube | Kopalnia Lagiewniki ul. Arki Bozka Bytom 9 | Kopalnia Rozbark ul. Chorzowska 12 41-902 Bytom | Steinkohlengewinnung | 1 | Ja |
Florentinegrube - Betriebskrankenhaus | Werksfürsorge | 1 | Ja | ||
Florianhütte | Huta Florian | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | |
Forschungsinstitut für Mineralien in Kattowitz | Forschungsinstitut | A | *** | ||
Forschungs- und Entwicklungszentrum für Technik und Organisation für die Produktion von Bergbaumaschinen | Osrodek Badawczo-Rozwojowy Techniki i Organizacji Produkcji Maszyn Gorniczych w Katowicach Oddziat w Mikolowie | Forschungsinstitut | 1 | Nein | |
Forschungs- und Projektierungsbetrieb „Cuprum“ in Breslau | Kupfer-, Berg- und Hüttenkombinat Forschungs- und Projektierungsbetrieb „Cuprum“ | Forschungsinstitut | 3 | Nein | |
Friedensgrube | KWK „Pokoj“ 41-710 Ruda Slaska 10 (Wirek) | Kopalnia Pokoj ul. Niedurnego 13 41-710 Ruda Slaska 10 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Friedensgrube - Erholungsheim - | KWK „Pokoj“ - Dom Wypoczynkowy - | Erholungsheim | 21 | Nein | |
Friedenshütte | Huta Pokoj, 41-709 Ruda Slaska 9, ul. Niedurnego 79 | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | |
Friedrichsgrube (stillgelegt) | KWK „Fryderyk“ w Gorzyczkach | Zink- und Bleierzgrube | 3 | Ja | |
Friedrichshütte | Panstwowa Huta Olowiu i Srebra, Strzybnica | Hüttenbetrieb | 3 | Nein; | |
1) Die Friedrichshütte ist im Werksverzeichnis der ehemaligen Oberschlesischen Knappschaft unter der lfd. Nr. 99 aufgeführt. Der Zeitpunkt des Ausscheidens aus der bergbaulichen Sonderversicherung nach Beendigung des 2. Weltkrieges ist durch eine Rückfrage bei der zuständigen Sozialversicherungsanstalt festzustellen. | |||||
Fuchsgrube (Früherer Name: Bialy Kamien Weißsteingrube) | Kopalnia Wegla Kamiennego „Thorez“, 58-304 Walbrzych ul. Wysockiego 28 | Niederschlesische Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Fuchsgrube (Kinderkrippe) | Kop. „Thorez“ (Ztobek) | Niederschl. Vereinigung der Kohlenindustrie | Kinderkrippe | 1 | Ja |
Fuchsgrube (Kokerei) | Zaklady Koksownicze „Walbrzych“ | Kokerei | 1 | Ja | |
Fürstengrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Wesola“ (KWK „Lenin") ul. Kopalniana 5 41-408 Myslowice 8 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Fürstensteinergrube (Bahnschacht) Früherer Name: Boleslaw Chrobry | KWK „Walbrzych", ul. Beethovena 1 - 2 58-300 Walbrzych | Niederschlesische Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Fürstensteinergrube (Bahnschacht) - Kokerei - | Koksownia „Walbrzych" | Kokerei | 1 | Ja | |
Fürstlich Plessische Bergwerks AG | Kattowitz Pszczynskie Zaklady Gornicze Spolka Akcyjna w Pszczynie | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
Galicja (Unternehmen) | Galicyjskie Towarzystwo Galicja in Boryslawia | Erdölförderung/Gasolinerzeugung | 2 | Nein | |
(Firma) Gazy Ziemne | Schodnica K/Boryslawia | Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas | 2 | Nein | |
Gemanderschacht | Szyb Gemander | Kopalnia Szombierki ul. Budryka 7 41-907 Bytom) | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Geologisches Industrieunternehmen für feuerbeständige Materialien (1956 stillgelegt) | Zjednoczenie Przemyslu Materialow Ogniotrwalych, ul. Zygmunta Starego 6, 44101 Gliwice | Durchführung von geologischen Forschungsarbeiten und Erkundung von feuerbeständigen Rohstoffen und Rohstoffen für die Verhüttung mit Hilfe von Bohrungen und Bergbauarbeiten | 12 | *** | |
Geologisches Unternehmen | Przedsiebiostwo Geologiczne w Katowicach 40-157 Katowice-Welnowiec, ul. A. Czerwonej | Komb. Geologiczny - Poludnie w Katowicach, Zaklad Robot Wiertniczych 40-157 Katowice, ul. A. Czerwonej 125 a | 12 | Nein | |
Geologisches Unternehmen für Nichteisenerze Bunzlau | Przeds. Geologiczne Boleslawiec | 12 | *** | ||
Georgsberg Zinkhütte | Huta Cynku „Miasteczko Sl.'' Tarnowskie-Gory | Zinkhütte | 3 | Nein | |
Georgschacht | Szyb Georg | Kopalnia Slask ul. Kalinowa 12 41-707 Ruda Slaska 7 | Steinkohlengrube | 1 | Ja |
Georg von Giesches Erben Hauptverwaltung | Kattowitz | Hauptverwaltung | 1 | Nein | |
Geräte- und Bergbau- Werkzeugfabrik in Kattowitz | Herstellung von Werkzeugen für Untertagearbeiten | 1 | Nein | ||
Gesteinszerkleinerungs- und Verarbeitungsunternehmen für die Steinkohlenindustrie | Januszkowice, Krs. Cosel | Gesteinszerkleinerung und Verarbeitung | 1 | Nein | |
Bergbau-Gesundheitsfürsorgevereinigung in Bytom Gliwice Jastrzebie Katowice Rybnik Sosnowiec | Gomicze Zespoly Opicki Zdrowotnej | Ärztliche Versorgung | 1 | * | |
Gieschegrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Wieczorek", 40-432 Katowice 16, ul. Szopienicka 1 | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Gieschegrube (Kinderkrippe) | Kop. Wieczorek (Zlobek) | Kinderkrippe | 1 | Ja | |
Gieschegrube - Kraftwerk - | Kop. Wieczorek - Elektrownia - | Kraftwerk | 1 | a) Ja, bis 31.12.1969: b) **) ab 01.01.1970 | |
Gleiwitz-Ligota | Ziegelei | 4 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG bis 31.12.1950 | ||
Gleiwitzer Grube | Kop. Gliwice 44-108 Gliwice, ul. Bojkowska 37 | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Gleiwitzer Grube (Kokerei) | Zaklady Koksownicze „Gliwice" 44-101 Gliwice, ul. Dojazdowa | Kokerei | 1 | Ja | |
Gleiwitzer Grube - Kindergarten - | Kop. Gliwice - Przedszkole - | Kindergarten | 1 | Ja | |
Gleiwitzer Hütte - ohne Kunstgießerei - (später: 1. Mai Hütte) | Huta 1 Maja 44-100 Gliwice ul. Wilenska 4 | Hüttenwerk | 3 | Nein | |
Gleiwitzer Hütte - nur Kunstgießerei - | Huta 1 Maja 44-100 Gliwice ul. Wilenska 4 | Kunstgießerei | 3 | Nein | |
Bemerkungen: | |||||
1) Die Gleiwitzer Hütte ist im Werksverzeichnis der ehemaligen Oberschlesischen Knappschaft unter der laufenden Nummer 111 aufgeführt. 2) Die Gleiwitzer Hütte wurde später umbenannt in „1. Mai Hütte“ 3) Die knappschaftliche Versicherungspflicht für die Arbeiter der Kunstgießerei wurde mit Wirkung zum 31.01.1945 aufgehoben. | |||||
Glückaufgrube (stillgelegt) | Kopalnia i Elektrownia „Kalawsk“, Wegliniec pow. Zgorzelec | Braunkohlengrube | 1 | Ja | |
Glückauf Koksanstalt in Hindenburg | Kokerei | 1 | Ja | ||
Glückaufschacht I/II | Szyb Kopernik I i. II | Kopalnia Powstancow Slaskich ul. Strzelcow Bytomskich 41-903 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Glückhilf-Friedenshoffnungsgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Victoria", Walbrzvch 7, ul Marcelego Kosteckiego | Niederschlesische Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Glückhilf Friedenshoffnungsgrube - Elektrizitätswerk Viktoria Waldenburg - | Heizkraftwerk | 1 | Ja | ||
Glückhilf-Friedenshoffnungsgrube - Gaswerke - | Hermsdorf Zaklady Gazownicze przy kop. „Victoria" | 1 | Ungeklärt; | ||
Glückhilf-Friedenshoffnungsgrube - Heizkraftwerk - | Heizkraftwerk | 1 | Ja | ||
Glückhilf-Friedenshoffnungsgrube - Kinderkrippe - | Kinderkrippe | 1 | Ja | ||
Godulla AG | Morgenroth (Chebzie), Ruda Sl. | Hauptverwaltung | A | Ja | |
Godullahütte der Godulla AG - Nagelfabrik - | Nagelfabrik | 3 | Nein | ||
Gornik - Zwischenbetriebliche Wohnungs-baugenossenschaft Beuthen | Miedzyzakladowa Spoldzielnia Mieszkaniowa „Gornik", Bytom, ul. B. Bieruta | 21 | Nein | ||
Goslawice | Goslawice | Kopalnia Wegla Brunatnego „Konin", 62-540 Kieczew | Braunkohlentagebau | 1 | Ja |
Gotthardschacht | Kopalnia Karol | Kopalnia Szombierki ul. Budryka 7 41-907 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Gotthardschacht - Kindergarten - | Kopalnia Karol - Przedszkole - | Kindergarten | 1 | Ja | |
Gotthardschacht - Kokerei - | Zaklady Koksownicze „Orzegow" | Kokerei | 1 | Ja | |
Gottes Segengrube | Kopalnia Wegla Kamien „Pokoj", j", Ruda Slaska 10, ul. Pokoju 6 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Gracze'er Steinbrüche | Kamieniotomy Gracze | Steinbrüche für Straßensteine | 4 | Nein | |
Gracze'er Steinbrüche Niemodlin | Steinbruch | 4 | Nein | ||
Gräfin-Johanna-Schacht | KWK „Bobrek", 41-906 Bytom 5, ul. Konstytucji 76 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Gräfin-Johanna-Schacht (Kinderkrippe) | Kop. „Bobrek" (Ztobek) | Kinderkrippe | 1 | Ja | |
Gräfin-Johanna-Schacht (Ledigenwohnheim) | Kopalnia „Bobrek" Dom Gornika | Wohnheim für Arbeitnehmer des Gräfin-Johanna-Schachtes | 1 | Ja | |
Gräfin Lauragrube | KWK „Barbara-Chorzow", Chorzow | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Gräfin-Lawa-Grube Kindergarten Nr. 1 | Kindergarten | 1 | Ja | ||
Graf Franzschacht | Szyb Franciszek | Kopalnia Wawel Szyb Walenly 32 41-700 Ruda SIaska 1 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Graf-Hans-Ulrichschacht | Szyb Bloeslaw | Kopalnia Bobrek ul. Konstytucji 76 41-905 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Graf Renard in Sosnowitz | A | *** | |||
Graf-von Strachwitz Kalkwerke Groß-Stein, Krs. Groß-Strelitz | Kalkwerk | 4 | Nein | ||
Grodzisko | Kop. Rudy Zelaza „Grodzisko" u Grodzisku | Eisenerzgrube | 3 | Ja | |
Güttler-Grube | A | Ja | |||
Guidoschachtanlage Menzelschachtanlage | Kopalnia Nowy Wirek ul. Thälmana 112 41-707 Ruda Slaska 7 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Guidottohütte in Schlesienhütte (stillgelegt am 30.04.1935) | Zarzad Huty Cynku Guidotto Ksiecia Donnersmarcka in Chrepaczcw | Fürst von Donnersmarcksche Berg-und Hüttendirektion | Zink-Hüttenbetrieb | 3 | Nein |
(Bergbau) Gummiwerke | Zaklady Gumowe Gornictwa, Przedsiebiorstwo Panstwowe 41-908 Bytom 8 | Herstellung und Reparatur von Transportbändern | 1 | Nein *) | |
*) Nach einer Auskunft des polnischen Versicherungsträgers führen die Beschäftigten der Bergbau-Gummiwerke keine Arbeiten auf Zechengeländen aus. |
Hänschke u. Co. in Hangsdorf, Kreis Laubar | Gipswerk | 4 | Ungeklärt | ||
Haldex Verarbeitungsbetrieb Nr. 5 (Polnisch-Ungarische Bergbau AG „Haldex") | „HALDEX" 41-800 Zabrze-Rokitnica | 1 | *** | ||
Haldex AG (Polnisch-Ungarische Bergbau AG „Haldex") | „Haldex", Polsko-Wegierska Gornicza Spolka Akcyjna Pl. Grunwaldzki 8/10 40-951 Katowice 2 | siehe Bemerkung | 1 | *** | |
Bemerkung: | |||||
Die Firma hat aus sogenannter durchwachsener Kohle in einer Art Nasswäsche reine Kohle gewonnen. Die reine Kohle wird dem Verkauf zugeführt, während das taube Gestein als Spülversatz in die Gruben eingebracht wird. | |||||
Halemba-Grube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Halemba", Ruda SIaska 6 | Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Halemba-Grube - Erholungsheim - | Kopalnia Wegla Kamiennego „Halemba", Ruda Slaska 6 - Dom Wypoczynkowy - | Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie | Erholungsheim | 21 | Nein |
Halemba-Grube - Kraftwerk - | Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie | Kraftwerk | 1 | a) Ja, bis 31.12.1969 b) **, ab 01.01.1970 | |
Halina-Edmund-Grube in Järischau | Lehmgewinnung | 4 | Nein | ||
Hauptrettungsstelle in Beuthen | 1 | *** | |||
Haus des Bergmanns | Dom „Gornika" 41-800 Zabrze, ul. Wolnosci | Bergbaugewerkschaft | Haus der Kulturveranstaltungen | 20 | Nein |
Hedwigswunschgrube (früherer Name: Jadwiga) | Kop. Pstrowski, 41-808 Zabrze 8,ul. Szybowa 2 Ruch I - Mikulczyce-Rokitnica (Abwehr- und Castellengogrube) Ruch II - Ludwik-Concordia (Ludwigsglück- und Concordiagrube) Ruch III - Biskupice (Hedwigswunschgrube) | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Hedwigswunschgrube - Ambulatorium - | Kopalnia „Pstrowski" - Ambulatorium - | Ambulatorium | 1 | Ja | |
Hedwigswunschgrube - Reparaturwerkstatt - | Kop. Pstrowski - Warsztat Naprawczy - | Reparaturwerkstatt | 1 | Ja | |
Hedwigswunschgrube (Arbeiter-Wohnheim) | Kop. W.K. „Pstrowski" Dom Gornika | Es handelt sich bei dem Arbeiterwohnheim um ein Wohnheim für Beschäftigte der Hedwigswunschgrube. | 1 | Ja | |
Hedwigswunschgrube (Kinderkrippe) | Kop. Pstrowski (Zlobek) | Kinderkrippe | 1 | Ja | |
Hedwigswunschgrube (Kokerei) | Zaklady Koksownicze „Zabrze" Zaklad Nr. 1 Zabrze, ul. Zamkowa 9 | Koks-Chemisches Kombinat Zabrze | Kokerei | 1 | Ja |
Hedwigswunschgrube - Kulturhaus - | Kop. „Pstrowski" Dom Kultury | Kulturhaus | 1 | Ja | |
Hedwigswunschgrube - Sägewerk - | Fertigung von Brettern für die eigene und andere Zechen | 1 | Nein | ||
Heinitzgrube | Kop. Rozbark, 41-902 Bytom, ul. Chorzowska 12 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Heinitzgrube - Ambulatorium - | Ambulatorium | 1 | Ja | ||
Heinitzgrube - Haus des Bergmanns - | Kop. „Rozbark“ Dom Gornika | Wohnheim | 1 | Ja | |
Heinitzgrube - Kinderkrippe - | Kop. Rozbark, 41-902 Bytom ul. Chorzowska 12 (Zlobek) | 1 | Ja | ||
Heinrichgrube (stillgelegt) | Kumice Zarskie; Przyjazu Narodow | Ziednoczenie Przemylu Wegla Brunatnego i Elektrowni 53-314 Wroclaw, Pl. Powslaucow Sl.20 | Braunkohlengrube | 1 | Ja |
Helenagrube | Kopalnia Upadowa | Kohlengrube | 1 | Ja | |
(The) Henckel von Donnersmarck, Estates Limited | Dyrekcja Zjednoczenia Bytom | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
Hillebrandschacht | Kopalnia Lech | Kopalnia Pokoj ul. Niedurnego 13 41-710 Ruda Slaska 10 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Hindenburg (Holzfabrik) | Holzverarbeitungsbetriebe der Kohlenindustrie in Kattowitz (siehe auch dort) | Holzfabrik | 1 | Nein | |
Hindenburg (Sägewerk) | Hindenburg-Biskupitz Zakady Drzewne Przemystu Weglowego Tartak w Zabrzu - Biskupicach | Holzverarbeitungsbetriebe der Kohlenindustrie in Kattowitz (siehe auch dort) | Sägewerk | 1 | Nein |
Hindenburg-West (Ziegelei) | Cegielnie „Zabrze'' | Unternehmen für Baumaterial der Kohlenindustrie, Kattowitz | Ziegelei | 1 | Nein |
Hirschberger Bergwerk für Mineral-Rohstoffe | Jeleniogorskie Kopalnie Surowcow Mineralnych, Szklarska Poreba (Scheiberhau) | Es handelt sich um einen Steinbruchbetrieb, in dem Granit über Tage durch Bohrungen und Sprengungen gewonnen wird. | 4 | Nein | |
Hohenlohe Werke AG (in Hohenlohehütte, Krs. Kattowitz) | Hauptverwaltung | 1 | Ja | ||
Bemerkung: | |||||
Die Hohenlohe Werke AG sind mit Beginn des 2. Weltkrieges aufgelöst worden. Ihre Betriebe wurden von den Hermann Göring Werken, der Schlesag und der Giesche AG übernommen. | |||||
Hohensalzaer Salzgrube in Hohensalza | Inowroclawska Kopalnia Soli, Inowrochaw | Salzgrube | 2 | Ja | |
Hohenzollerngrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Szombierki", 41-907 Bytom, ul. Budryka 7 | Steinkohlengrube | 1 | Ja | |
Hohenzollerngrube - Werkskindergarten - | Kopalnia Wegla Kamiennego “Szombierki", 41-907 Bytom, ul. Budryka 7 - Przedszkole | Werkskindergarten | 1 | Ja | |
Hohenzollerngrube - Betriebs-Ambulatorium - | Kop. Szombierki - Ambulatorium Przyzakladowe - | Ambulatorium | 1 | Ja | |
Hohenzollerngrube - Gewerkschaftskino - | Gewerkschaftskino | 18 | Nein | ||
Hohenzollerngrube - Bergbau Sportclub „Szombierki" in Beuthen | Sportclub | 21 | Nein | ||
Hohenzollerngrube - Ferienhaus - | Ferienhaus | 21 | Nein | ||
Hohenzollerngrube - Hausverwaltung - | Hausverwaltung | 21 | Nein | ||
Hohenzollerngrube (Ziegelei) | Cegielnia przy Kop. Szombierki | Unternehmen für Baumaterial der Kohlenindustrie, Kattowitz | Ziegelei | 1 | Nein; |
1) Die Ziegelei unterstand bis zum 31.12.1949 der Rudaer Vereinigung der Kohlenindustrie. Ab 01.01.1950 kam sie unter die Verwaltung des Unternehmens für Baumaterial der Kohlenindustrie in Kattowitz. Die Arbeiter der Ziegelei haben der Sonderversicherung der Bergleute in Polen unterlegen; die Zuordnung einer Arbeitszeit bei der Ziegelei zur knRV ist nur möglich, wenn das Beschäftigungsverhältnis bereits vor dem 01.01.1951 begründet wurde. In solchen Fällen ist die Zuordnung zur knRV für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens jedoch bis zum 30.06.1954 - vorzunehmen. | |||||
Holzverarbeitungsbetriebe der Kohlenindustrie | Zaklady Drzewne Przemyslu Weglowego Katowice, ul. Armii Czerwonej 3 | siehe Bemerkung | 1 | Nein; | |
Bemerkung: | |||||
Den Holzverarbeitungsbetrieben der Kohlenindustrie - früher Holzlieferungszentrale der Kohlenindustrie - in Kattowitz obliegt die Versorgung sämtlicher im ober- und niederschlesischen Bergbaurevier gelegenen Zechen mit Holz. Der Aufgabenbereich erstreckt sich vom Schlagen des Holzes über den Transport bis zur Verarbeitung durch Sägewerke und Holzfabriken. Bei den Holzverarbeitungsbetrieben, die weder ein knappschaftlicher Hauptbetrieb noch ein knappschaftlicher Nebenbetrieb sind, handelt es sich um ein selbständiges Unternehmen, zu dem unter anderen auch einige Sägewerke und Holzfabriken gehören, die auf Zechengeländen liegen. Diese Sägewerke beziehungsweise Holzfabriken unterstehen verwaltungsmäßig aber nicht der jeweiligen Zechenleitung, sondern der Hauptverwaltung der Holzverarbeitungsbetriebe in Kattowitz. Soweit bekannt, gehören folgende Betriebe den Holzverarbeitungsbetrieben an: | |||||
Sägewerke: Beuthen in Beuthen, Concordia in Hindenburg, Hindenburg in Hindenburg-Biskupitz, Victoria in Waldenburg-Hermsdorf , Rydultowy in Rydultau Holzfabrik: „Hindenburg" in Hindenburg-Biskupitz (pol. Bez. Fabryka Wyrobow Drzewnych Zabrze, w Zabrzu III, ul, Pstrowskiego 131 1) Inwieweit die Arbeiter der Holzverarbeitungsbetriebe der bergbaulichen Sonderversicherung unterlagen, ist den Ausführungen zu dem jeweiligen Einzelbetrieb zu entnehmen. | |||||
Hoymgrube | KWK „lgnacy", Niewiadom (Lenzberg) | Kop, Rydultowy | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Hubertushütte | Huta Zygmunt 41-909 Bytom | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | |
Hugogrube (Hugozwanggrube) einschließlich „Haus des Bergmanns“ | Kopalnia Wegla Kamiennego „Wirek", Ruda Slaska 7 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Hüttenwerk „Ostrowiec" | Huta „Ostrowiec" Przedsiebiorstwo Panstwowe Wyodrebnione | Hüttenwerk | 3 | Nein | |
Im. Zwiazku-Grube | KWK Im. Zwiazku | Rybniker Vereinigung der Kohlenindustrie | 1 | Ja | |
Industriebauunternehmen für Elektroarbeiten in Kattowitz | Das Unternehmen errichtet elektrische Verteileranlagen auf Zechen in Oberschlesien | 1 | *** | ||
Industriebetriebe R-1 in Schmiedeberg | Gewinnung von Uranerz | 3 | Ja | ||
(Zentrales) Informationszentrum für Bergbauwesen und Energetik in Kattowitz | Centr. Osrodek Informatyki Gornictwa i Energetyki ul. Mikolowska 100 40-065 Katowice | 1 | Ja bis 31.12.1996, Nein ab 01.01.1997 | ||
Ingenieur-Bau-Firma in Warschau | Warszawskie Predsiebiorstwo Budowy Nasypow w Warszawie | Bauunternehmen | 11 | *** | |
Inowroclawska Kopolnia Soli in Inowroclaw (Hohensalza) | Salzgrube | 2 | Ja | ||
Installations- und Montageunternehmen der Kohlenindustrie | Bytomskie Przedsieiorstvvo Montazu Instalacji Przemyslu Weglowego, Bytom, ul. Moniuszki 20 | 1 | *** | ||
Institut für Arbeitsmedizin im Bergbau und Hüttenwesen in Sosnowitz | 18 | Nein | |||
Institut für chemische Kohleaufbereitung in Hindenburg | Instytut Chemicznej Przerobki Wegla w Zabrzu | 1 | ** | ||
Interessengemeinschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb | Kattowitz | Hauptverwaltung | 21 | Ungeklärt | |
Jakobswalde | Przedsiebiorstwo Materialow Podsadzkowych Przemysru Weglowego Katowice Kop. Piasku Podsadz-kowego „Kotlarnia", ul. Prze-myslowa 10 47-246 Kotlarnia, woj Opole | Unternehmen für Versatzmaterial der Kohlenindustrie in Kattowitz | Sandversatzgrube | 4 | Nein 1) |
1) Die Sandversatzgrube Jakobswalde (Kotlarnia) besteht seit 1966 und führt die Tätigkeiten der ehemaligen Sandgruben Sandwiesen (Przczchlebie), Peiskretscham (Pyskowice) und Eichenkamp (Smolnica) fort. - Urteil des Hessischen LSG vom 24.09.2002, AZ: L 12 RA 1603/00 | |||||
Jan (Grube) (Inbetriebnahme ab 04.12.1968) | KWK “Jan" w Katowicach | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Jan Fojcik-Nachf. Franciska Lwowska in Siemianowice | Unternehmerfirma | A | *** | ||
Janinagrube | KWK “Janina" 32-590 Libiaz woj. Katowice | Vereinigung der Steinkohlenbergwerke in Myslowitz | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Janinagrube a) Ambulatorium b) Bergarbeiterwohnheim c) Kindergarten | KWK “Janina" a) Zakladowa Lecznica Zdrowia b) Dom Gornika c) Przedszkole | Einrichtungen der Werksfürsorge | 1 1 1 | Ja Ja Ja | |
Jan Kantygrube | Kopalnia „Komuna Paryska" w Jaworznie | Vereinigung der Steinkohlengruben in Myslowitz | Steinkohlengrube | 1 | Ja |
Jastrzembiegrube (Inbetriebnahme ab 04.12.1960) | Kop. Jastrzebie, Jastrzab Zdroj | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Jaworznogrube | KWK „Jaworzno" w Jaworznie | Vereinigung der Steinkohlengruben in Myslowitz | Steinkohlengrube | 1 | Ja |
Bemerkung: Die Jaworznogrube ist am 01.01.1963 durch den Zusammenschluss der Gruben „Bierut" und „Kosciuszko" entstanden. | |||||
Jaworznogrube a) Ambulatorium b) Bergarbeiterwohnheime c) Kindergarten d) Werksküche | KWK „Jaworzno" w Jaworznie | 1 21 18 21 | a) Ja b) Nein c) Nein d) Nein | ||
Jerzy Eisenerzgrube in Czestochowa | Kopalnia Rudy Zelaza „Jerzy" Czestochowa | 3 | Ja | ||
Johann Baptistagrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Slupiec", Slupiec pow. Nowa Ruda | Niederschlesische Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Josefschacht | Szyb Jozef | Kopalnia Slask ul. Kalinowa 12 41-707 Ruda Slaska 7 | Steinkohlengrube | 1 | Ja |
Juliangrube | Kopalnia „Julian " w, Piekarach Slaskich | Steinkohlengrube | 1 | Ja | |
Julian Lensk Piotrowicka Bergbaumaschinenfabrik | 1 | *** | |||
„Julian Marschlewski" Mechanische Betriebe für Bergbau und Energie | 1 | Nein | |||
Julienhütte | Huta Bobrek, Bobrek-Bytom | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | |
Julienhütte - Kokerei - | Kokerei | 1 | Ja | ||
Jupitergrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Jowisz", Wojkowice-Komorne povv. Bedzin | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Jupitergrube - Erholungsheim - | Erholungsheim | 21 | Nein | ||
Kaisergrube | Kopalnia Matylda | Kopalnia Slask ul. Kalinowa 12 41-707 Ruda Slask 7 | Steinkohlengrube | 1 | Ja |
Kalscher (Grube) | Kop. Gipsu „Dzierzyslaw" w Dzierszyslawin | Gipsgrube | 4 | Ja | |
„Kamien Wielki" in Groß Stein | Zaklady Przenyslu Wapienniczego Kamien Wielki w Kamieniu Slaskim | Kalkindustrie | 4 | Nein | |
Karsten-Centrumgrube | Kopalnia Dymitrow 41-902 Bytom, ul. Luzycka 7 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Karsten-Centrumgrube - Kinderkrippe - | Kopalnia Dymitrow | Amt für Kultur und Bildung (Stadtverwaltung Bytom) | Kinderkrippe | 18 | Nein |
Karsten-Centrumgrube - Kulturhaus - | Kopalnia Dymitrow Dom Kultury | * | 1 | Ja | |
*) Bemerkung: | |||||
Das Kulturhaus dient der Zusammenkunft von Beschäftigten beziehungsweise früheren Beschäftigten der Karsten-Centrumgrube, der Durchführung von Tanzfesten und kulturellen Veranstaltungen (Vorlesungen, musikalische Darbietungen, Kindertheateraufführen und so weiter) sowie der Aufnahme, Betreuung und Versorgung von Kindern, deren Eltern auf der Grube beschäftigt sind. | |||||
Kattowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb | Katowicka Spolka Akcyjna Gorniclwa i Hutnictwa w Katowicach | Hauptverwaltung | A | Ja | |
Klodawa (Bergwerk) | Kop. soli Klodawa w Klodawie | Vereinigung der Gruben für chemische Rohstoffe in Klodawa | Salzbergwerk | 2 | Ja |
Knappschafts- Krankenhaus Beuthen Bielschowitz Emanuelsegen Gleiwitz Hindenburg Kattowitz Knurow Königshütte Laurahütte Martinau Myslowitz Neurode Nikolai Orzesche Petershafen Rybnik Rydultau Scharley Tarnowitz Waldenburg | Szpital-Gorniczy Bytom Bielszowice Murcki Gliwice Zabrze Katowice Knurow Chorzow Siemianowice Rokitnica Myslowice Nowa Ruda Nikolow Orzesze Pietrzkowice (Ratibor-Raciborz) Rybnik Rydullowy Szarlej Tarnowskie Gory Walbrzych | Krankenhaus | 18 | Nein | |
Bemerkung: | |||||
Die Beschäftigten der Knappschafts-Krankenhäuser schieden mit dem Ende des 2. Weltkrieges aus der knappschaftlichen Versicherung aus. | |||||
Knurowgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Knurow", 44-220 Knurow, ul. Dworcowa 1 | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Knurowgrube - Arbeiterwohnheim - | Arbeiterwohnheim | 1 | Ja | ||
Knurowgrube - Betriebliches Haus der Kultur - | Kulturhaus | 18 | Nein | ||
Knurowgrube - Erholungsheim - | Erholungsheim | 21 | Nein | ||
Knurowgrube (Kokerei) | Koksownia „Knurow" 44-220 Knurow ul. Pierchaly | Zaklady Koksnowice “Gliwice”, 44-1-1 Gliwice, ul. Dojazdowa | Kokerei | 1 | Ja |
Knurowgrube (Ziegelei) | Cegielnia przy Kop. Knurow | Ziegelei | 1 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG bis 31.12.1948 | |
Kobela-Gora | Staporkow | Erzbergwerk | 3 | Ja | |
Königin-Luise-Grube (Ostfeld und Westfeld) | Kop. Zabrze, 41-806 Zabrze, ul. Lompy 11 Pole Wschod i Zachod | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Königin-Luise-Grube - Ambulatorium - | Kopalnia „Zabrze" | Staatlicher Gesundheitsdienst | Ambulatorium | 1 | Ja |
Königin-Luise-Grube - Bergmannswohnheim - | Bergmannswohnheim | 1 | Ja | ||
Königin-Luise-Grube - Brikettfabrik - | Brikettfabrik | 1 | Ja | ||
Königin-Luise-Grube (Kindergarten) | Kop. „Zabrze" - Prcedszkole - | Kindergarten | 1 | Ja | |
Königin-Luise-Grube (Kokerei) | Zaklady Koksownicze, Zabrze | Kokerei | 1 | Ja | |
Königin-Luise-Grube - Sägewerk - | Tartak Zabrze | Königin-Luise-Grube bis 31.12.1946 | Sägewerk | 1 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG bis 31.12.1946 |
Königin-Luise-Grube - Ziegelei - | Ziegelei | 1 | Ja | ||
Königsgrube (Westfeld und Nordfeld) Königsgrube (Ostfeld) | Barbara-Chorzow", Chorzow, ul. Dzierzynskiego Kopalnia Wegla Kamiennego „Polska" Rej. „Prezydent", Chorzow | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Königsgrube - Ferienhaus Babork in Bystra - | Ferienhaus | 21 | Nein | ||
Königsgrube - Kindergarten in Königshütte - | Kindergarten | 1 | Ja | ||
Königsgrube - Kulturhaus - | KWK „Barbara-Chorzow“Dom Kultury | Kulturhaus | 1 | Ja | |
Königsgrube - Bergbau Sportclub "Chorzowianka" in Königshütte | Sportclub | 21 | Nein | ||
Königshütte (Hüttenverwaltung) | Huta Kosciuszko (früher Huta Krolewska, Huta Pilsudski), 41-500 Chorzow | Vereinigte Königs- und Laurahütte in Königshütte; circa ab 1930: Interessengemeinschaft Kattowitz, Königs- und Laurahütte, Betriebsführung Röchling, Königshütte | Hüttenbetrieb (Hochöfen, Martinwerk Walzwerk und andere) | 3 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG |
Königshütte (Werkstättenverwaltung) (Königshütter Stahlkonstruktions-Betrieb) Früherer Name: Huta Pilsudski | Chorzowska Wytwornia Konstrukcji Stalowych „Konstal" 41-501 Chorzow II ul. Metalowcow 7 | Vereinigte Königs- und Laurahütte in Königshütte; circa ab 1930: Interessengemeinschaft Kattowitz, Königs- und Laurahütte, Betriebsführung Röchling, Königshütte | Hüttenwerk (Brückenbau, Räderfabrik, Waggonfabrik, Presswerk, Weichenbau) | 3 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG |
(Wilhelm) Kolnitzer u. Co. GmbH | Magnesitgrube | 2 | *** | ||
(Gleiwitzer) Kohlebauunternehmen | Gliwickie Przedsiebiorstwo Budownictwa Weglowego Zarzad, Budow Nr. 3 ul. Kopalniana 44-101 Gliwice | (Vereinigung der) Bau- und Montagebetriebe der Kohlenindustrie, Kattowitz | Das Unternehmen errichtet beziehungsweise repariert auf Zechen die Kraftanlagen, Kesselanlagen und Wasserstationen | 1 | Nein |
Betrieb für Kohle-Elektroden | Zaklady Elektrod Weglowych | 1 | Nein | ||
Kohleveredlungsinstitut Hindenburg | Instytut Chemieznej Przerobki Wegla 41-803 Zabrze 3, ul. Zamkowa 1 | 1 | ** | ||
Kohlenverkaufs-Zentrale Kattowitz | Centrala Zbytu Wegla w Katowicach ul. Kosciuszki 30 | Kohlenverkaufsgesellschaft | 1 | Ja | |
(Zentral-) Kokschemische - Karbochemische - Werkstätten Blechhammer | Zaklady Koksochemiczne w Blachowni-Warsztaty | Werkstätten | 2 | Nein | |
“Koksorem" Unternehmen für Instandsetzung von Kokereieinrichtungen | „KOKSOREM" 44-222 Knurow | Reparaturbetrieb | 1 | Ja | |
“Komag" Konstruktions-Technologiezentrum für Bergbaumaschinen | Centrum Konstr.- Technologiczne Maszyn Gorniczych „Komag", Zabrze | Komb. Centralny Osrodek Projektowo-Konstrukcyjny Maszyn Gorniczych, Gliwice | 1 | *** | |
Komag-Versuchsgrube in Hindenburg | Kopalni Doswia-dezalnej Wegla Kamiennego | Versuchsgrube | 1 | Ja, ab 01.08.1969 | |
Bergbau-Mechanisierungszentrum Komag - Forschungs-/Entwicklungseinheit Betrieb für Bau von Versuchsmaschinen in Hindenburg | Centrum Mechanizacji Gomictwa Komag Jednostka Badawczo Rozwojowa Zaklad Budowy Maszyn Doswiadczalnych w Zabrzu | 1 | *** | ||
Bemerkung: | |||||
Nach Mitteilung der ZUS Zabrze lautete der Name des Betriebes früher „Bergbaumechanisierungszentrum Komag, Betrieb für Bau von Versuchsmaschinen (Centrum Mechanizacji Gomictwa Komag)". | |||||
Komuna Paryska Früherer Name: Jan Kantygrube | Kopalnia „Komuna Paryska" w Jaworznie | Vereinigung der Steinkohlengruben in Myslowitz | Steinkohlengrube | Ja | |
Komuna Paryska a) Ambulatorium b) Bergarbeiterheim c) Kindergarten d) Kulturhaus | 1 18 18 18 | a) Ja b) Nein c) Nein d) Nein | |||
Konin | Kopalnia Wegla Brunatnego „Konin", 62-540 Kleczew | Zjednoczenic Przemyslu Wegla Brunatnego i Elektrowni 53-314 Wroclaw, Pl. Powstancow Sl. 20 | Braunkohlengrube | 1 | Ja |
Die „Konin"-Grube ist ein Tagebaubetrieb, es werden aber auch Bergbauarbeiten unter Tage für die Wasserhaltung verrichtet. Zum Unternehmen gehört auch die Adamow-Grube. | |||||
Konrad | Zaklady Gornicze „Konrad“ w Iwinach | Kupfergrube | 3 | Ja | |
Konstruktions- Bauunternehmen und Rohrleitungsisolierung in Beuthen | Przedsiebiorstvvo Konstrukcyino-Budowlane i lzolaija Rurociagow Bytom | 11 | Nein | ||
Konstruktion-Mechanische Betriebe der Kohlenindustrie in Gleiwitz | Zaklady Konstrukcyjno - Mechanizacyjne Przemyslu Weglowego ul. Pszczynska 37 44-101 Gliwice | Mechanisierung, Automatisierung und Elektrifikation von Bergbaumaschinen | 1 | *** | |
Bemerkung: Der Betrieb wurde am 31.12.1974 reorganisiert und gehört seither zum Konstruktions-Technologiezentrum „Komag“, in Hindenburg. | |||||
Konstruktionsmechanische Betriebe der Kohlenindustrie in Tichau | Zaklady Konstrukcyjno-Mechanizacgjne Przemyslu Weglowego u Tychach | 1 | *** | ||
Kosciuszkogrube | KWK „Jaworzno“ w. Jaworznie Kop. Kosciuszko | Vereinigung der Steinkohlengruben in Myslowitz | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Kotlarnia | - vergleiche Sandversatzgrube „Jakobswalde“ - | Unternehmen für Versatzmaterial der Kohlenindustrie, Kattowitz | Sandgrube | 4 | Nein |
Bemerkung: | |||||
Die Sandversatzgrube „Kotlarnia“ (Jakobswalde) besteht seit 1966 und führt die Tätigkeiten der ehemaligen Sandgruben Sandwiesen (Przezchlebie), Peiskretscham (Pyskowice) und Eichenkamp (Smolnica) fort. Hinsichtlich der Zuordnung von polnischen Arbeitszeiten, die vor 1966 in den genannten ehemals selbständigen Sandgruben zurückgelegt worden sind, wird auf die Ausführungen zu diesen Betrieben verwiesen. | |||||
Kowarski Kopolnie Janowa Gora in Kowary, Krs. Waldenburg | Uranbergbau | 3 | *** | ||
Kraftwerk Oberschlesien in Beuthen | Zjedn. Energ. Zagl.Wegl. Elektrownia Szombierki , Bytom | Kraftwerk | 1 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG | |
Krankenhaus (Bergmanns-) | Szpital Gorniczy w Bytomiu | Bergbau-Gesundheitsfürsorge | Krankenhaus | 18 | Nein |
Kupfer-, Berg- und Hüttenkombinat Mechanische Werke „Legmet“ | KGHM Zaklady Mechaniczne ”Legmet“ w Legnicy | Einführung und Reparatur von Schwermaschinen für den Bergbau | 3 | *** | |
Kupfer-, Berg- und Hüttenkombinat in Lüben | KGHM ul. M. Curie Sklodowskiej 48 59-301 Lubin | 3 | s. Bemerkung | ||
Bemerkung: | |||||
1. Nach Auskunft vom 13.02.1984 gehören dem Kombinat folgende Betriebe an: 1.1 Zechenbetriebe: Bergbaubetriebe „Lubin“, Bergbaubetriebe „Polkowice“, Bergbaubetriebe „Rudna“, Bergbaubetriebe „Konrad“ und Bergbaubetriebe „Sieroszowice“. 1.2 Weitere Betriebe: Kupferhütte „Legnica“, Kupferhütte „Glogow“, Kupferhütte „Cedynia“, Betrieb für Bergbauarbeiten, Betrieb des Bergbau- und Hüttenbauwesens, Versuchsanstalt, Kupfer- Forschungs- und Projektierungsbetriebe „Cuprum“, Mechanische Betriebe „Legmet“, Betrieb für Bergbaueinrichtungen „Lena“, Reparatur-Montagebetrieb, Transportbetrieb, Maschinenreparaturbetriebe und Versorgungsbetrieb „ZAKMAT“. 2. Die Zuordnung einer Zeit der Beschäftigung bei den unter 1.1 aufgeführten Betriebe hat gemäß § 20 Abs. 3 FRG zur knRV zu erfolgen. Bei den unter 1.2 aufgeführten Betrieben kann eine Zeit der Beschäftigung nur dann gemäß § 20 Abs. 3 FRG in der knRV angerechnet werden, wenn überwiegend Arbeiten im Sinne der VO des RAM vom 11.02.1933 verrichtet wurden. | |||||
Kunststoff-Farben- Fabrik Reichenstein | Produktion und Verarbeitung von Arsenmetallen und Gold | 3 | Nein | ||
Labandhütte | Huta „Labedy“ ul. Zawadzkiego 45 (w Labedach) 44-109 Gliwice 9 | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | |
Laskiewicz Kasimir & Co, Fertigbauteile aus Schlackenbeton | 4 | Nein | |||
Laurahütte | Huta Jednosc, Siemianowice SI., ul. 27 Stycznia 1 | Vereinigte Königs- und Laurahütte in Königshütte; circa ab 1930: Interessengemeinschaft Kattowitz, Königs- und Laurahütte, Betriebsführung Röchling, Königshütte | Hüttenbetrieb | 3 | Nein |
Lauraschacht | Szyb Wit Stwosz | Kopalnia Powstancbw Slakich ul. Strzelcow Bytomskich 41-903 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
(Gleiwitzer) Lebensmittelgenossenschaft | 10 | Nein | |||
Grube Lechow - Städt. Kommunal- und Wohnungswirtschaftsunternehmen in Goldberg | Kommunal- und Wohnungswirtschaftsunternehmen | 21 | Ungeklärt | ||
Lecia-Grube in Jastrzembie | KWK XXX.Lecia PRL w Jastrzeblu | Rybniker Vereinigung der Kohlenindustrie | 1 | Ja | |
Leczycagrube | Leczyckie Zaklady Garnicze w Leczycy | Erzgrube | 3 | Ja | |
Leoschachtanlage | Szyb Leona | Kopalnia Wawel Szyb Walenty 32 41-700 Ruda Slaska 1 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Betrieb für Bergbaueinrichtungen „Lena“ | Kombinat Gorniczo-Hutniczy Miedzi Zaklad Urzadzen Gorniczych ”Lena „ w Wilkowie 59-500 Zlotoryja | Unbekannt | A | * | |
Grube Lena | Kupfer-, Berg- und Hüttenkombinat „Lena“ | Erzgrube | 3 | Ja | |
Kalkwerke Ligota | Opole/Oppeln Zaklady Wapiennicze | Provinzialvereinigung der Staatsgüter in Oppeln (PS) | Kalksteintagebau | 4 | Nein |
Lithandragrube | Kopalnia Wanda Lech | Kopalnia Pokoj ul. Niedurnego 13 41-710 Ruda Slaska 10 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Lithandragrube - Kinderkrippe - | Kopalnia Wanda Zlobek | Kopalnia Pokoj ul. Niedurnego 13 41-710 Ruda Slaska 10 | Kinderkrippe | 1 | Ja |
Lockspeiser (Unternehmen) | Kop. Nafty Emanuel Lockspeiser, Tustanowicach-Boryslawin | Erdölförderung/Gasolinerzeugung | 2 | Nein | |
Lofix | Waldenburg | Nebenbetrieb der Fuchsgrube bis 30.09.1950 | Brikettfabrik | 1 | Ja (bis 30.09.1950) |
(Gewerkschaft) Lohser Werke in Kunzendorf | Ungeklärt; | ||||
Ludwigsglückgrube | Kop. Ludwik, später Kop. Pstrowski 41 -808 Zabrze 8, ul. Szybowa 2 | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Magnesit-Werke AG Grochau | Grochowskie Zaklady Magnezytowe, Przedsiebiorstwo Panstwowe Wyodrebnione w Zabkowicach | Magnesitgrube (bis 1958 unter Tage, ab 1959 über Tage) | 2 | Ja | |
Magnesit-Werke AG - Ambulatorium - - Kraftwerk - | 2 | a) Ja b) Ja, bis 31.12.1969 ** ab 01.01.1970 |
1. Mai Grube | KWK „1 Maja“, 44-322 Wodzislaw Slaski 4 | Steinkohle | 1 | Ja | |
1. Mai-Hütte - ohne Kunstgießerei - Früherer Name: Gleiwitzer Hütte | Huta 1. go Maja, Gliwice, ul. Wilenska 4 | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | |
1. Mai Hütte - Kunstgießereiabteilung - | Huta 1 go Maja, Gliwice ul. Wilenska 4 | Kunstgießereiabteilung | 3 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG bis 31.01.1945 | |
Majetek Miechowice (Landw. Gut) | Miechowice | Landw. Gut | A | Nein | |
Majowka | KRZ ”Majowka“ Starachowice | Erzbergwerk | 3 | Ja | |
Malapanerhütte | Huta „Malapanew“, 46-040 Ozimek, pow. Opole | Hüttenbetrieb | 3 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG | |
Bemerkung: Nach Auskunft der ZUS Tarnowskie Gory wurden sämtliche Belegschaftslisten bis einschließlich 1945 vernichtet. | |||||
Malopolska | Boryslau, Bezirk Drohobycz | Erdölförderung/Gasolinerzeugung | 2 | Nein | |
Bemerkung: | |||||
Der Konzern „Malopolska“ wurde circa im Jahre 1928 aus den Unternehmen „Galizia“, „Karpathen”, „Silvia Plana“ und „Naphta AG” gegründet Der Konzern Malopolska befindet sich seit 1939 auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR. | |||||
Malopolska - Autowerkstatt - | Malopolska Warstat Samochdowy | Autowerkstatt | A | Nein | |
Manifest Lipcowy (Tiefengrube) | Kop. Manifest Lipcowy 44-380 Jastrzebie | Kohlengrube | 1 | Ja | |
Bemerkung: | |||||
Die Grube Manifest Lipcowy wurde lt. Mitteilung der ZUS Rybnik vom 18.02.1981 am 01.11.1969 in Betrieb genommen. Sie trug zuerst den Namen Kop. „Zofiowka“. | |||||
Manifest Lipcowy-Grube - Betrieb für Wohnungswirtschaft - | Betrieb für Wohnungswirtschaft | 1 | Ja | ||
Marchlewski (Grube) einschließlich Labor | Bytom | Erzgrube | 3 | Ja | |
Marieschacht | Szyb Maria | Kopalnia Slask ul. Kalinowa 12 41-707 Ruda Slaska 7 | Steinkohlengrube | 1 | Ja |
Markscheiderunternehmen in Katowice und Beuthen | Przeds. Miernictwa Gorniczego - Mikolowska 100a, 40- 095 Katowice - A. Ludowej 34, 41-902 Bytom | 12 | ** | ||
Marthahütte in Kattowitz | Huta „Martha“ Katowice | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | |
Mathildegrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Slask-Matylda“, Swietochlowice 5 Lipiny | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Mathildegrube | KWK „Slask-Matylda“ Zlobek | Säuglingsheim | 1 | Ja | |
Mathesdorf (Magazin) | Maciejow | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | A | Nein | |
Mathesdorf (Ziegelei) | Cegielnia Maciejow | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Ziegelei | 4 | Nein |
Maxgrube | KWK „Siemianowice“ Pole „Michal” | Richterschächten (seit 01.01.1976) | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Maxgrube - Kulturhaus - | Kulturhaus | 1 | Ja | ||
Mechanische Werke für das Bergbau-Bauwesen Schwientochlowitz | Swietochlowice | 1 | *** | ||
Mechtal (Versuchsgrube) | Plac Doswiadczalny Miechowice | Versuchsgrube | 1 | Nein, bis 31.07.1969 Ja, ab 01.08.1969 | |
Melchiorgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Walbrzych“ Walbrzych | Niederschlesische Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Melchiorgrube (Kokerei) | Zaklady Koksownicze „Mieszko“ | Zentralverwaltung der Koks- und Chemieindustrie (ab 01.01.1950) | Kokerei | 1 | Ja |
Melchiorgrube - Kraftwerk - | Kraftwerk | 1 | a) Ja, bis 31.12.1969 b) ** ab 01.01.1970 | ||
(Präzisions-Apparaturenwerke) „Mera-Pafal“ Schweidnitz | Zaklady Aparatury Precyzyjnej ”Mera-Pafal“ Swidnica | Herstellung von Maschinen für Bergbau | 6 | Nein | |
„Metalchem“ Betrieb für chemische Einrichtungen in Heydebruck | Zaklady Urzadzen Chemicznych w Blachowni | Zentralbetrieb für Kokereien | 1 | Ja | |
„Metalchem“ Betrieb für chemische Einrichtungen in Gleiwitz | Zaklady Automatyki Chemicznej | Chemieautomatik Betriebe, Unternehmen für Chemieapparaturbau | 2 | Nein | |
„Mifama“ Nikolaier Bergbaumaschinenfabrik | „MIFAMA“ ul. Hubera 4, 43-190 Mikolow | 6 | Nein | ||
Mikina (Steinbruchgesellschaft) | Towarzystwo Eksploatacji Kamieniolomow | Gewinnung von Basaltsteinen (Steinbruch) | 4 | Nein | |
Ministerium für Kohlenbergbau und Energie Kattowitz | Ministerstwo, Gornictwa I Energetyki Katowice | Ministerium | 1 | * | |
Paul Mischke in Grünberg | Baufirma | 11 | Nein | ||
Miszko-Kokerei in Waldenburg | Kokerei | 1 | Ja | ||
Modrowgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Niwka Modrzejow“, Sosnowiec-Niwka | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Montage- und Installationsunternehmen der Bergbauindustrie in Mikolow | 1 | *** | |||
Montageunternehmen der Bergbaueinrichtungen | Stalinogrod (Kattowitz) | 1 | *** | ||
Montageunternehmen für Bergbaueinrichtungen | Przedsiebiorstwo Montazowe Urzadzen Gorniczych ul. Reymonta 24 40-955 Katowice | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | siehe Bemerkung | 1 | *** |
Bemerkung: | |||||
Das Unternehmen repariert und montiert für Rechnung und im Auftrag der Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie auf den im oberschlesischen Bergbaurevier gelegenen Steinkohlengruben Fördertürme, Wäscheanlagen, Kippvorrichtungen, Stahlgliederbänder und so weiter. Die Beschäftigten des Montageunternehmens sind - soweit sie zu Arbeiten auf den Zechen herangezogen werden - in der Hauptsache über Tage tätig. Sie verrichten aber auch gelegentlich Montagearbeiten unter Tage. | |||||
Montageunternehmen für elektrische Einrichtungen der Kohlenindustrie Kattowitz Königshütte | Przedsiebiorstwo Montazu Urzadzen Elektrycznych, P.W., 40-955 Katowice, ul. Grabowa 2 Chorzow | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | siehe Bemerkung | 1 | *** |
Bemerkung: | |||||
Das Unternehmen repariert und montiert sowohl unter als auch über Tage für Rechnung und im Auftrag der Vereinigungen der Kohlenindustrie auf den im Raume Kattowitz und Königshütte gelegenen Steinkohlengruben die elektrischen Einrichtungen an Fördermaschinen, Kohlenwaschanlagen, Kippvorrichtungen, Lasten- und Personenaufzügen, und so weiter. Unter anderen. werden auch fernmeldetechnische Arbeiten sowie Arbeiten in Verbindung mit dem Bau und der Modernisierung von Gruben und Betrieben der Kohlenindustrie durchgeführt. SpeziaIelektroanlagen, die anschließend im Bergbau über beziehungsweise unter Tage installiert werden, stellt das Unternehmen ebenfalls her. | |||||
Mortimergrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Mortimer Porgbka“ Zagorze k. Dabrowy Gorniczej ul. Armii Czerwonej 122 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Mortimergrube - Krankenstube - | Krankenstube - Werksfürsorge - | 1 | Ja | ||
„Mostostal 4“ - Schles. Unternehmen für Stahlkonstruktion und Industrieanlagen - | „Mostostal 4“ - Schles. Unternehmen für Stahlkonstruktion und Industrieanlagen - | Herstellung von Maschinen und Ausrüstungsgegenständen unter anderen für den Bergbau | 6 | Nein | |
Moszczenicagrube | Kopalnia Moszczenica 44-330 Jastrzebiezdroj | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Moszczenicagrube - Casino - | Casino - Werksfürsorge - | 1 | Ja | ||
Myslowitzgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego ”Myslowice“, Myslowice ul. Swierczyny | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Myslowitzgrube - Kindergarten - | Kindergarten - Werksfürsorge - | 1 | Ja | ||
Myslowitzgrube - Ziegelei - | Kop. „Myslowice“ - Ziegelei - | Ziegelei | 4 | Nein | |
Naklo (Kalkwerke) | Wapienniki Nakielskie | 4 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG vom 01.01.1946 bis 31.12.1948 | ||
Neu-Bleischarleygrube (siehe auch unter Weißer Adler) | Zaklady Gornicze ”Julian a Mar-chiewskiego“ | ZakIady Gorniczo-Hutnicze ”Orzel Bialy’’ Predsiebiorsiwo Panstwowe ul. Rozdzienskiego 23 42-650 Piekary Slaskie | Erzbergwerk | 3 | Ja |
Neue Helenegrube | Kop. „L. Waryn-skiego“ Piekary Sl. | A | Ungeklärt; | ||
Neue Przemsagrube | KWK „Nowa Przemsza“ Brzezinka Myslowice | Steinkohlengrube | 1 | Ja | |
Neue Viktoria-Grube | Kombinat Gorniczo-Hutniczy ”Orzel Bialy“, 52-650 Brzeziny Slaskie ul. 3go Maja 23 | Erzbergwerk | 3 | Ja | |
Bemerkung: | |||||
Die Neue Viktoria-Grube trug früher die polnische Bezeichnung Kop. Nowa Viktoria. Sie ist später umbenannt worden in Kombinat Gorniczo-Hutniczy „Orzel Bialy“. Der Schriftverkehr ist unter der Bezeichnung „Alt Bleischarleygrube, Abteilung Neue Viktoria-Grube“ zu führen. Die Neue Viktoria-Grube ist am 01.11.1946 stillgelegt worden. | |||||
Neuhofgrube | Kopalnia Nowy Dwor | Zaklady Gorniezo-Hutnicze „Orzel Bialy“ Przedsiebiorstwo Panstwowe ul. Rozdziensklego 23 42-650 Piekary Slaskie | Erzbergwerk | 3 | Ja |
Bemerkungen: | |||||
1) vergleiche Ausführungen zu den Bergbau-Hütten Betrieben „Weißer Adler” 2) Der Schriftverkehr ist unter der Bezeichnung „Alt Bleischarleygrube, Abt. Neuhofgrube“, zu führen 3) Die Neuhofgrube ist am 31.03.1946 stillgelegt worden. | |||||
Neurode | Kopalnia Wegla Kamiennego „Nowa Ruda“ Przedsiebiorstwo Panstwowe 57-402 Nowa Ruda | Neuroder Kohlen- und Tonwerke | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Neurode - Werksküche - | Kopalnia Wegla Kamiennego „Nowa Ruda“ w Nowej Rudzie DISI, ul. Obozowa 4 | Neuroder Kohlen- und Tonwerke | Werksküche | 1 | Ja |
Niederschlesische Magnesitwerke in Schweidnitz | Dolnoslaskie Zaklady Magnezytowe Zaklad Grochow | Magnesitgrube | 2 | Ja | |
Niederschlesische Magnesitwerke | |||||
- Ambulatorium - Kraftwerk | a) Ambulatorium b) Kraftwerk | 2 2 | a) Ja b) Ja, bis 31.12.1969 ** ab 01.01.1970 | ||
Niederschlesisches geologisches Unternehmen für Hütten-Rohmaterial Liegnitz | Legnica | 3 | *** | ||
Niederschlesisches Unternehmen für Bergbaueinrichtungen der Kohlenindustrie Waldenburg | Dolnoslaskie Przedsiebiorstwo Urzadzen Gorniczych Przemyslu Weglo-wego Walbrzych | 1 | *** | ||
Bemerkung: | |||||
Nach Auskunft des ZUS Walbrzych handelt es sich bei dem Niederschlesischen Unternehmen der Bergbaueinrichtungen der Kohlenindustrie um ein am 01.01.1976 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Karlhütte und der Niederschlesischen Reparaturbetriebe der Kohlenindustrie entstandenes Unternehmen. | |||||
Ab 2003 umbenannt in „WAMAG“ AG. | |||||
Nikolaus | Elektrownia Mikolaj | Kop. Walenty Wawel; ab 1947 eigenständiger Betrieb der Rudaer Vereinigung der Kohlenindustrie | Kraftwerk | 1 | Ja, bis 31.12.1969; ** ab 01.01.1970 |
Niwkagrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Niwka-Modrzejow“, Sosnowiec-Niwka | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Nowy Kosciol (Neukirchgrube) | Zaklady Gornicze „Nowy Kosciol“w Nowym Kosciele | Kupfer- Berg- und Hüttenkomb., Betrieb für Bergbaueinrichtungen „Lena“ | Kupferbergwerk | 3 | Ja |
Oberbergamt Kattowitz | Glowny Urzad Gorniczy Katowice | Bergbehörde | 20 | * | |
Oberschlesischer Bergschulverein in Gleiwitz | 1 | Ungeklärt | |||
Oderhain Betrieb für Zuschlagstoffe | PMB PW Kop. Surowcow Mineralnych w Januszkowicach, 47-338 Zdierz | 4 | Nein | ||
Odertal-Kokerei in Odertal | Zaklady Koksownicze „Zdzieszowice P.P.“ w Zdzieszowicach | Kokerei | 1 | Ja | |
Odra (Kies- und Sandgrube) | Zaklad Nr. 1 Zwirownia „Odra“ w. Odrze, pow. Wodzislaw SI pta Chalupki | Kies- und Sandförderung | 4 | Nein | |
Odra (Zementwerk) | Opole | Zementverwaltung Sosnowic | Zementwerk | 4 | Nein |
Oheimgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Wujek“, Katowice Brynbw, ul. Wincentego Pola 10 | Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Oheimgrube - Kindergarten - in Kattowitz | Kindergarten | 1 | Ja | ||
Oheimgrube - Sportclub - „Rozwoj“ | Sportclub | 21 | Nein | ||
Öhringer Grube (auch Sosnitza-Grube) | Kop. Sosnica 44-103 Gliwice, ul. Blonie 6 | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Oppelner Betriebe für den Abbau von Zuschlagstoffen | Opolskie Zaklady Eksploatacji Kruszywa 45-076 Opole ul. Podlesiezs | Gewinnung von Versatzmaterial | 4 | Nein | |
Oppelner Kalkwerke | Zaklady Wapiennicze Gorazdze | Steinbruch/Kalkwerke | 4 | Nein | |
„ORTEM“ Projekt-Technologisches Zentrum der Bergbaumaschinenindustrie | „ORTEM“ ul. A. Czerwonej 40-004 Katowice | 6 | Nein | ||
„Osiny“ | KRZ „Osiny“ Czestochowy | Eisenerzbergwerk | 3 | Ja | |
Otelieschacht | Szyb Otylia | Kopalnia Pokoj ul. Niedurnego 13 41-710 Ruda Slaska 10 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
OZR (Arbeiterversorgungsabteilung) | Oddzial Zaopatrzenia Robotniczego (OZR) | Lebensmittelgenossenschaft „Spolem“ | Lebensmittelverkaufsstellen | A | * |
Palmrücken Bernsteinwerk | 12 | Nein | |||
Panoramakino ”Rozbark“ | Kino Panoramiczne ”Rozbark“ | Öffentliches Filmtheater | 18 | Nein | |
Parisgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Gen. Zawadzki“ w Dabrowie Gorniczej, ul. F. Perla | Steinkohlengrube | 1 | Ja | |
Paulusgrube | Kopalnia Pawel | Kopalnia Wawel Szyb Walenty 32 41-700 Ruda Slaska 1 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Paulusgrube - Säuglingsheim - | Kopalnia Pawel | Kopalnia Wawel Szyb Walenty 32 41-700 Ruda Slaska 1 | Werksfürsorge | 1 | Ja |
Peberow (Rybniker Unternehmen des Kohlebauwesens) | Rybnickie Prze-dsiebiorslwo Budownictwa Weg-lowego „Peberow“ ul. Jankowicka 23/25, 44-200 Rybnik | Bau und Erschließung von Bergwerksbetrieben | 1 | *** | |
Bemerkung: | |||||
Das Unternehmen „Peberow“ ist im Rahmen der Reorganisation (vermutlich Anfang der 1960er Jahre) aus der Gruppe Nr. 6 des Bauunternehmens der Kohlenindustrie in Rybnik entstanden. | |||||
Peiskretscham, Sandbaggerwerk (Sandversatzgrube) | Kopalnia Piasku Podsadzkowego „Pyskowice“ w Pyskowicach | Unternehmen für Versatzmaterial der Kohlenindustrie, Kattowitz Przedsiebiorstwo Materialow Podsadskowych, Przemyslu Weglowego, ul. Powstancow 11, 40-596 Katowice | Sandgrube | 4 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG siehe Bemerkung |
Bemerkung: | |||||
Die Zuordnung einer Arbeitszeit bei der Sandversatzgrube Peiskretscham zur kn. RV ist nur möglich, wenn das Beschäftigungsverhältnis bereits vor dem 01.01.1951 begründet wurde. In solchen Fällen ist die Zuordnung zur kn. RV für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens jedoch bis zum 30.06.1954 - vorzunehmen. | |||||
Peiskretscham - Ziegelei - | Ziegelei | 4 | Nein | ||
Piastschächte Früherer Name: Heinrichsfreundgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Piast“, Ledziny, pow. Tychy | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
(Szyb) Piekary | Kopalnia Dymitrow ul. Luzycka 7 041 -902 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Pilsudzki-Grube in Jaworzno | Kopalnia Wegla Komiennego Bilrut, Jaworznie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Pniowekgrube (jetzt: XXX; lecia PRL-Grube) | KWK ”Pniowek“ ul. G. Swierczew-skiego 30 44-330 Jastrzebie | Rybniker Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Polnische Vereinigte Arbeiterpartei Abt. Bergbau | PZPR/Polka Zjednoczona Partia Robotnicza | Betriebskomitee | 20 | Nein | |
Poltegor Breslau | ”POLTEGOR“ ul. Powstancow Sl. 53-332 Wroclaw | Zjednoczenie Przemyslu Wegla Brunatnego I Elektrowni 53-314 Wroclaw, Pl. Powstancow Sl. 20 | Zentrales Forschungs- und Projektzentrum für den Schürfgruben-Bergbau | 1 | *** |
Porabka-Klimontow-Grube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Po-rabka-Klimontow” in Sosnowitz | Steinkohlengrube | 1 | Ja | |
Poremba (Kokerei) Hindenburg | Zabrze | Kokerei | 1 | Ja | |
„Powen“ (Bergbaumaschinenfabrik) | Zabrzanska Fabryka Maszyn Gorniczych Prze-dsiebiorslwo ”Powen“ 41-801 Zabrze | Herstellung von Pumpen, Förderwagen, Kohlegewinnungsmaschinen | 6 | *** | |
Bemerkung: | |||||
Am 17.10.1994 wurde die Firma umbenannt in Contact-POWEN S.A. (siehe die hierzu gemachten Ausführungen) | |||||
(Kokereibetrieb) Powstankow Slaskich in Odertal, früherer Name: Schaffgotsch | Kombinat Metalurgiczny-Huta Katowice Zaklady Koksownicze im. Powstankow Slaskich Zdzieszowice | Metallurgisches Kombinat „Hütte Kattowitz“ | Kokerei | 1 | Ja |
Preußengrube | Kop. Miechowice ul. Racjonalizatorow 12 41-908 Bytom | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Preußengrube - Ambulatorium - | Kop. Miechowice | Ambulatorium | 1 | Ja | |
Preußengrube - Ziegelei - | Cegielnia Miechowice | Ziegelei | 1 | Ja | |
Preußengrube - Kindergarten - | 41-908 Bytom 8 (Miechowice) | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Kindergarten | 1 | Ja |
Preußengrube - Kulturhaus - Beuthen-Mechtal | 41-908 Bytom 8 (Miechowice) | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Haus für kulturelle Veranstaltungen | 1 | Ja |
Preußengrube - Erholungsheim Kocien - | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Erholungsheim | 21 | Nein | |
Progress (siehe Kohlenverkaufszentrale) | „Progress“ Zjed-noczone Kopalnie Gornoslaskie Katowice, ab 1939 Warschau | Kohlenverkaufsgesellschaft | 1 | Ja | |
Projektbüro der Kohlenindustrie Kattowitz Gleiwitz | Biura Projektow P.W., Katowice Gliwice | Planung und Entwurf von maschinentechnischen Einrichtungen für den Bergbau | 1 | * | |
Projektions- und Montagebüro für den Bergbau | Katowice | 1 | * | ||
Projektierungsbüro des Bergbauwesens in Gleiwitz | 1 | * | |||
Prosynchem Gleiwitz Früherer Name: Biprochem | Biuro Projektow Syntezy Chemie-znej Gliwice | Projektbüro für chemische Synthese | 2 | Nein | |
Prosynchem Gleiwitz - Klub der Chemie - | Biuro Projektow Syntezy Chemicznej ul. M. Strzody 1 44-100 Gliwice | Kulturhaus | 2 | Nein | |
Przyjazn | Kokerei | 1 | Ja | ||
Przyjazn Narodow (Völkerfreundschaft) | Przyjazn Narodow (Völkerfreundschaft) | Braunkohlenwerk | 1 | Ja | |
Bemerkung: | |||||
Zu dem Braunkohlenwerk gehört nach bisherigen Erkenntnissen unter anderen die Sieniara-Grube (ehemalige Gewerkschaft Emma). |
Radzionkaugrube | Kopalnia Radzionkow, Radzionkow | Kopalnia Powstancow Slaskich ul. Strzelcow Bytomskich 41-903 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Radzionkaugrube - Bergmannserholungszentrum - | Swierklaniec | Erholungsheim | 1 | Ja | |
Radzionkaugrube - Sägewerk - | Tartak Radzionkow in Radzionkow | Radzionkaugrube bis 31.12.1946 | Sägewerk | 1 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG bis 31.12.1946 |
Redenhütte Hindenburg | Zabrzanska Fabryka-Maszyn Gorniczych ul. Wolnosci 318 41-800 Zabrze | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | |
Redensblickschacht | Szyb Rycerski | Kopalnia Rozbark ul. Chorzowska 12 41-902 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Reicher Trost | Zaklady Tworzyw i Farb 57-250 Zloty Stok | Arsenikbergwerk | 2 | Ja | |
Renovierungsbaubetrieb Rybnik | Rybniker Unternehmen des Kohlenwesens | 1 | *** | ||
Renovierungs-Bauunternehmen der Industrie für feuerfestes Baumaterial in Gleiwitz | Przedsiebiorslwo Remontowo Budowlane Przemyslu Materialow Ogniotrwalych w Gliwicach | 12 | *** | ||
Reparaturbetriebe der Kohlenindustrie Beuthen, Hindenburg, Kattowitz, Königshütte, Ruda, Waldenburg, Lüben, Jaworzno-Nikolai, Laurahütte | Zaklady Naprawcze P.W. Bytom, Zabrze, Katowice Chorzow, Ruda, Walbrzych, Lubin | Vereinigungen der Kohlenindustrie | Wartung und Reparatur der im Bergbau benötigten Maschinen | 1 | Ja |
Bemerkung zur Hindenburger Reparaturwerkstatt der Kohlenindustrie: | |||||
Bei den einzelnen Gruben im Hindenburger Raum haben nach dem Kriege Reparaturwerkstätten bestanden, die Betriebsabteilungen beziehungsweise Nebenbetriebe der Bergwerke waren. Die Reparaturwerkstätten waren nur für die jeweilige Zeche tätig. Dieser Zustand hat bis Dezember 1952 bestanden. Die zecheneigenen Reparaturwerkstätten wurden mit Beginn des Jahres 1953 im Zuge einer Reorganisation des polnischen Bergbaus aufgelöst und zu einer von den Zechen unabhängigen Zentralwerkstatt zusammengefasst. Diese im Jahre 1953 neu geschaffenen Reparaturwerkstätten der Hindenburger Kohlenindustrie“ hatten für das gesamte Hindenburger Kohlengebiet alle größeren Reparaturen auf Zechen auszuführen. - Urteil des SG Düsseldorf vom 22.08.1974, AZ: S 24 Kn 38772 Heutiger Name: Mechanische Betriebe AG in Zabrze | |||||
Bemerkung zur Beuthener Reparaturwerkstatt der Kohlenindustrie: | |||||
Die Beuthener Reparaturwerkstatt ist im Jahre 1946 entstanden. Seit ihrem Bestehen gehört die Reparaturwerkstatt zu der Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie. Das Unternehmen hat nach dem 31.12.1960 keine Untertagearbeiten mehr ausgeführt. Der Betrieb ist später umbenannt worden in „Bezeten-S.A.“ (siehe die hierzu gemachten Ausführungen). | |||||
Bemerkung zur Rybniker Reparaturwerkstatt der Kohlenindustrie: | |||||
Die Rybniker Reparaturwerkstatt besteht seit dem 01.01.1947. Heutiger Name: Reparaturbetrieb AG in Rybnik | |||||
Bemerkung zu den Kattowitzer Reparaturbetrieben: | |||||
Die Kattowitzer Reparaturbetriebe existieren seit dem 01.01.1958. Die Gründung dieser Werke erfolgte durch Zusammenlegung a) der ehemaligen Königshütter Reparaturbetriebe der Kohlenindustrie Siemianowice Slaskie, gegründet 1947, b) der ehemaligen Kattowitzer Betriebe für Konstruktion und Bergbaumaschinen in Kattowitz - gegründet 1956, die ursprünglich aus der früheren Schlosserwerkstatt - Jelinek“ entstanden sind. c) der ehemaligen Kattowitzer Reparaturbetriebe der Kohlenindustrie in Katowice-Janow, gegründet 1952 und erweitert am 01.01.1955 durch Eingliederung des privaten Betriebs „Drahtwerk Bartem“ Myslowice-Brzezinka. Bemerkung zu den Waldenburger Reparaturbetrieben: Nach einer Mitteilung der SVA Waldenburg unterlag dieser Betrieb bis zum 26.08.1950 der bergbaulichen Sonderversicherung. Bemerkung zu den übrigen Reparaturwerkstätten: Es ist zu prüfen, wann die jeweilige Reparaturwerkstatt gegründet worden ist. Von diesem Zeitpunkt an gelten die obigen Aussagen zur Zuordnung gemäß § 20 Abs. 3 FRG. | |||||
Reparatur- und Baubetrieb der Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie | Zaklad Remontowo Budowlany BZPW, Bytom | Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie | 1 | Nein | |
Reparatur- und Baubetrieb der Gleiwitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Zaklad Rernontowo-Budowlany Gliwickiego Zjedn. Przemyslu Weglowego 44-101 Gliwice ul. Konstytucji 2 | Gleiwitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Das Unternehmen führt Arbeiten für Zechen und Nebenbetriebe aus, die der Gleiwitzer Vereinigung der Kohlenindustrie unterstellt sind. | 1 | Nein |
Reparatur- und Baubetrieb der Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Zaklad Remontowo-Budo-wlany Zabrzan-skiego Zjedn. Przemyslu Weglowego, Zabrze Gliwice, ul Strzody 2 | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Das Unternehmen führt Arbeiten für Zechen und Nebenbetriebe aus, die der Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie unterstellt sind. | 1 | Nein |
Reparaturwerkstätte der Kohlenindustrie „Polnoc“ in Beuthen | 1 | Ja | |||
(Görlitzer) Reparaturwerkstätten der Braunkohlenindustrie (später umbenannt in Famago AG) | (Zgorzechie) Zaklady Naprawcze Przemyslu Wegla Brunatnego, Zgorzelec | 1 | Ja | ||
(Jaw-Nikolaier) Reparaturwerkstätten in Kattowitz | 1 | Ja | |||
(Koniner) Reparaturwerkstätten der Braunkohlenindustrie | (Koninskie) Zaklady Naprawcze Przemyslu Wegla Brunatnego, Konin | 1 | Ja | ||
Reparaturwerkstätten der Braunkohlenindustrie in Kohnau | 1 | Ja | |||
Repty | Gornicze Centrum Rehabilitacji Lecz-niczej i Zawodowej „Repty“, 42-662 Tarnowskie Gory | Bergmanns Heil- und Berufs-Rehabilitations-Zentrum | 18 | Nein | |
Rettbach (Sandgewinnung) früher auch Retzitz | Piaskownia Rzeczyce, Rzeczyce, pow. Gliwice | Unternehmen für Versatzmaterial der Kohlenindustrie Kattowitz Przedsiebiorstwo Malerialow Podsads-kowych Przemyslu Weglowegoul Powslancow 11 40-596 Katowice | Sandbaggerwerk | 4 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG siehe Bemerkung |
Bemerkung: | |||||
Die Zuordnung einer Arbeitszeit bei der Sandgrube Rettbach zur kn. RV ist nur möglich, wenn das Beschäftigungsverhältnis bereits vor dem 01.01.1951 begründet wurde. In solchen Fällen ist die Zuordnung zur kn. RV für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens jedoch bis zum 30.06.1954 - vorzunehmen. | |||||
Rheinbabenschächte | Kopalnia Wegla Kamiennego „Zabrze” Ruch Bielszowice Ruda Sl. 11 ul. Kokota 168 | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Rheinbabenschächte - Haus der Kultur - | Kulturhaus | 18 | Nein | ||
Rheinbabenschächte - Ziegelei - | Ziegelei | 1 | Ja | ||
Richterschächte in Laurahütte | Kopalnia Wegla Kamiennego „Siemianowice“, Siemianowice Sl. 3 ul. Wyzwolenia 18 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Richterschächte - Ambulatorium - | Kopalnia Siemianowice | Ambulatorium | 1 | Ja | |
Richterschächte - Grubenbetriebsbüro - | Grubenbetriebsbüro | 1 | Ja | ||
Richterschächte - Kindergarten - | Kop. „Siemianowice“ | Kindergarten | 1 | Ja | |
Richterschächte - Kulturzentrum - | Kulturzentrum | 1 | Ja | ||
„Robur“ Interessengemeinschaft ostoberschlesischer Kohlengruben (siehe Kohlenverkaufszentrale) | „ROBUR“ Katowice | Kohlenverkaufsgesellschaft | 1 | Ja | |
Röhmhildschacht | Szyb Lompy | Kopalnia Rozbark ul. Chorzowska 12 41-902 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Römergrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Rymer“ 42-270 Niedobczyce | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Römergrube - Kindergarten - | Kopalnia Wegla Kamiennego „Rymer“ 42-270 Niedobczyce | Kindergarten | 18 | Nein | |
Rote Erde | Zechenbetrieb | 1 | Ja | ||
Rozbarkgrube | Kop. Rozbark 41-902 Bytom ul. Chorzowska 12 | Steinkohlenwerk | 1 | Ja | |
Rozbarkgrube - Ferienhaus - | Beuthen | Ferienhaus | 21 | Nein | |
Rozwadza (Bergwerk) | Oppelner Bergwerke für Mineralstoffe | Sand- und Kiesgewinnung | 4 | Nein | |
Rubengrube Neurode | Kopalnia Wegla Kamiennego „Nowa Ruda“, Nowa Ruda | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Rudaer Steinkohlengewerkschaft (Koksanstalt Ruda) | Zaklady Koksownicze „Zabrze” Zaklad Nr. 4, Ruda SI., ul. Szyb Walenty 18 | Kokerei | 1 | Ja | |
Rudna Hauptschacht des Kupfer-, Berg- und Hüttenkombinats | Zaklady Gornicze Polkowice ”RUD-NA” Polkowice | Kupferbergwerk | 3 | Ja | |
Rudolphgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Nowa Ruda”, Nowa Ruda | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Salzbetriebe im Bezirk der Bergämter Krakau und Stanislau | Salzbetriebe | 2 | Ungeklärt | ||
Baubetrieb der Sandeisenbahn - Baustation Jenzor - | Kop. Niwka | Baubetrieb | 11 | Nein | |
Sandwiesen (Sandbaggerbetrieb und Sandbahn) | Piaskownia Przezchlebie 44-135 Przezchlebie pow. Gliwice | Unternehmen für Versatzmaterial der Kohlenindustrie Kattowitz Przedsiebiorstwo Malerialow Podsadskowych Przemyslu Weglowego ul. Powstancow 11 40-596 Katowice | Sandgewinnung | 4 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG siehe Bemerkung |
Bemerkung: | |||||
Die Zuordnung einer Arbeitszeit bei der Sandgrube Sandwiesen zur kn. RV ist nur dann möglich, wenn das Beschäftigungsverhältnis bereits vor dem 01.01.1951 begründet wurde. In solchen Fällen ist die Zuordnung zur kn. RV für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses bei der Sandgrube - längstens jedoch bis zum 30.06.1954 - vorzunehmen. | |||||
Satum AG in Czeladz | A | Ungeklärt | |||
Schachtbauunternehmen in Beuthen | Przedsiebiorstwo Budowy Szybow, Bytom, ul. Katowicka 18 | siehe Bemerkung | 1 | ***; § 20 Abs. 2 bis 31.12.1950 | |
Bemerkungen: | |||||
Das Unternehmen führt auf polnischen Gruben Arbeiten aus (zum Beispiel Bau von Entlüftungsschächten, Treiben von Strecken, Abteufen von Schächten und so weiter). Siehe auch unter Bergwerksgesellschaft des Bergbauwesens, Schachtbetrieb Beuthen; es besteht Identität. Beim Schachtbauunternehmen in Beuthen ist die polnische knappschaftliche Pensionsversicherung mit dem 31.12.1950 aufgelöst worden. | |||||
(Kokerei) „Schaffgotsch“ in Odertal | Zaklady Koksownicze „Zdzieszowice P.P“ w Zdzieszowicach | Kokerei | 1 | Ja | |
Bemerkung: Der Betrieb trägt heute die Bezeichnung Kokerei Powstancow Slaskich in Odertal | |||||
(Gräflich) Schaffgotsche Werke GmbH in Gleiwitz | A | Ungeklärt | |||
Schlesische Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb (SAG) | Slaskie Kopalnie i Cynkownie Spolka Akcyjna, Katowice | Hauptverwaltung | 3 | *; § 20 Abs. 2 FRG | |
Schlesische Fabrik für Bergbauanlagen | Slaska Fabryka Urzadzen Gorniczych, Katowice, ul. Hutnicza 4 | 6 | Nein | ||
Schlesiengrube | Kopalnia Slask ul. Kalinowa 12 41-707 Ruda Slaska 7 | Königshütte Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Schlesiengrube - Kindergarten Nr. 9 - | Staatl. Kindergarten | 18 | Nein | ||
Schlesiengrube - Schamottziegelei - | Schamottziegelei | 1 | Ja | ||
Schlesiengrube - Ferienhaus - | Ferienhaus | 21 | Nein | ||
Schmiedeberger Bergwerke - Filiale VI - | Erzbergwerk | 3 | Ja | ||
Schwarzwaldschacht | Szyb Czarny Las | Kopalnia Pokoj ul. Niedurnego 13 41-71 Ruda Slaska 10 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Schwerinschacht in Hohenlinde | Steinkohlengrube Florentine | 1 | Ja | ||
Segethgrube | Kop. Rudy Zel. Seget in Repty | Dolomitbruch Blachowka ab 01.09.1946 | Eisenerzgrube | 3 | Ungeklärt; § 20 Abs. 2 FRG |
Separator (Büro für Betriebsprojektion - Mechanische Kohlenverarbeitung) | Biuro Projektow Zakladow Przerobki Mechanicznej Wegla Seperotar Katowice, Plac Grundwaldski | 1 | Ja | ||
Bemerkung: | |||||
Es bestehen Zweigstellen in: Bielsko- Biala, Bytom, Pilotrokow, Gliwice, Sosnica und Walbrzych. | |||||
Siarkopol in Tarnobrzeg | Kop. Zaklady Przetworcze Siarki im. M. Nowotki „Siarkopol“ Tarnobrzeg | Schwefelgruben- und Verarbeitungsbetrieb | 2 | Nein | |
Sieniawa (Grube) in Schönow b/Zielenzig | Kopalnia Wegla Brunatnego „Sieniawa” 66-221 Sieniawa k/Sulecina woj. Zielona Gora | Zjednowczenie Przemyslu Wegla Brunatnego i Elektrowni 53-314 Wroclaw, Pl. Powstancow Sl. 20 | Braunkohlenwerk | 1 | Ja |
Siersza (Grube) | Kopalnia Wegla Kamiennego Siersza w Trzebini | Steinkohlengrube | 1 | Ja | |
Siersza (Grube) - Kulturhaus - | Kopalnia Wegla Kamiennego Siersza w Trzebini | Kulturhaus | 1 | Ja | |
Silesia-Grube (Schlesiengrube) in Tschechowitz | Kop. Slask ul. Kalinowa 12 41-707 Ruda Slaska 7 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Silesiahütte | Zaklady Cynko-we „Silesia“, Katowice 12, ul. Armii Czerwonej 141 | Zinkhüttenbetrieb | 3 | Nein | |
Silesia Magnesitwerke in Grochau | Magnesitwerke | 2 | Ja | ||
Skalley-Werke in Hindenburg | Kokerei | 1 | Ja | ||
Skarboferm Königshütte | „Skarboferm“ Chorzow | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
Sklary (Gruben- und Hüttenwerk) | Hüttenbetrieb | 3 | Ja | ||
Sommerschacht | Szyb Julita | Kopalnia Szombierki ul. Budryka 7 41-907 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Sosnitza-Grube - Bergmannshaus - | Bergmannshaus - Werksfürsorge - | 1 | Ja | ||
Sosnitza (auch Öhringer-Grube) | Kop. Sosnica 44-103 Gliwice, ul. Blonie 6 | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Sosnitza-Grube - Gärtnerei - | Kopalnia Sosnitza | Gärtnerei | 1 | Ja | |
Sosnitza-Grube - Kinderkrippe - - Kleinkinder-Tagesstätte - | Kinderkrippe beziehungsweise Kleinkinder-Tagesstätte | 1 | Ja | ||
Sosnitza-Grube - Kokerei - | Zaklady Koksownicze, Zabrze | Kokerei | 1 | Ja | |
Sosnitza-Grube - Segelclub - - Wochenendzentrum - | Segelclub und Wochenendzentrum | 21 | Nein | ||
Sosnitza-Grube - Betriebsambulatorium - - Vereinigung der bergbaulichen Gesundheitsfürsorge - - Ziegelei - | 1 | Ja | |||
Sosnitza-Grube - Säuglingsheim - | Säuglingsheim - Werksfürsorge - | 1 | Ja | ||
Speditions- und Transportunternehmen der Kohlenindustrie in Beuthen, Hindenburg, Kattowitz, Myslowitz, Ruda | Przedsiebiorstwo Spedycyjno-Transportowe Przemyslu Weg-lowego „Transgor“ 41-906 Bytom 6, ul. Elzbiety 6 | Transport der von den Zechen gewonnenen Produkte | 1 | * | |
Spolka Bracka (polnische Knappschaft) Tarnowitz | Tarnowskie Gory | Versicherungsträger für die bergbauliche Sonderversicherung | 20 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG | |
Staatliches Markscheiderunternehmen Beuthen | Bytom | Markscheidearbeiten für verschiedene Gruben | 1 | * | |
Stadt Görlitz (Grube) - stillgelegt - | KWB „Turow“ Ruch „Kalawsk“, Wegliniec 59-916 Bogatynia 3 | Braunkohlengrube | 1 | Ja | |
Starachowicer Grubenbetriebe AG | Towarzystwo Starachowickich Zakladow Gorniczych w Starachowicach | A | Nein | ||
Bemerkung: | |||||
Zu der Aktiengesellschaft gehörten Hochöfen, Hüttenwerke, mechanische Werke sowie Verwaltungseinrichtungen. | |||||
Staschitz-Grube | Staszic, Katowice 17 (Gieschewald) | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Staschitz-Grube - Erholungsheim - | Erholungsheim | 21 | Nein | ||
Stauwerder Sandbaggerwerk | Dzierzno | Unternehmen für Versatzmaterial der Kohlenindustrie Kattowitz Przedsiebiorstwo Materialow Podsadskowych Przemyslu Weglo-wego, ul. Powstancow 11 40-596 Katowice | Sandgewinnung | 4 | Nein |
Steinkohlengewerkschaft Rybnik | 20 | Ja | |||
Stiefel (Unternehmen) | Kopalnia nafty Henryk Stiefel, Mokry | Erdölförderung/Gasolinerzeugung | 2 | Nein | |
Strzelin Granitbergwerk | Strzelinskie Kamieniolomy Drogowe, Przedsiebiorstwo Panstwowo w Strzellnie | Gewinnung von Granitstein | 4 | Nein | |
Strzybnica Verarbeitungsbetriebe | Zaklady Przelworcze „Strzybnica“ w Strzybnicy | 4 | Nein | ||
Studien-Hauptbüro für Bergbauprojekte (Projektbüro) Gleiwitz | Glowne Biuro Studiow i Projektow Gomiczych, Buiro Projektow Gomiczych Katowice Plac Grundwaldzki 8 - 10, 40-850 Katowice | Ingenieurbüro | 1 | * | |
Bemerkung: | |||||
Das Projektbüro befasste sich ausschließlich mit der Projektierung, Vermessung, Bauausführung und Bauaufsicht für neue Grubenanlagen beziehungsweise Erneuerung bereits vorhandener Grubenanlagen. | |||||
(Firma) General Karol Swierczewski - Fabrik für bergmännische Einrichtungen und Geräte | Fabryka Urzadzen i Sprzetu Gorniczego im Gen. Karola Swierczewskiego | Herstellung von Grubenwerkzeug und Maschinen (zum Beispiel Pressluftseilwinden - Haspel -) | 6 | Nein | |
Swierklaniec - Schulungs- und Erholungsheim - | Bergbauamt Beuthen | Schulungs- und Erholungsheim | 21 | Nein | |
Swierklany-Suszec-Kaczyce-Grube | KWK Swierklany-Suszec-Kaczyce w Zorach | Rybniker Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlengrube | 1 | Ja |
„Suszec-Kaczyce-Pawlowoce” in Zary, jetzt: Krupinskigrube | KWK Suszec-Kaczyce-Pawlowice 44-240 Zory | Rybniker Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlengrube | 1 | Ja |
Szczakowa (Sandversatzgrube) | Przedsiebiorstwo Materialow Podsadzkowych Przemyslu Weglowego Katowice Kop. Piasku Podsadzkowego Szczakowa 32-520 Jaworzno | Sandversatz | 4 | Nein | |
Szczyglowice-Grube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Szczyglowice”, ul. Gornicza 1 44-223 Knurow 3 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Szczyglowice-Grube - Betriebsambulatorium - | Ambulatorium | 1 | Ja | ||
Szczyglowice-Grube - Gärtnerei - | KWK „Szczyglowice“ Ogrodnictwo | Gärtnerei | 1 | Ja | |
Szombierki-Grube (Hohenzollerngrube) | KWK „Szombierki“ 41-907 Bytom ul. Budryka 7 | Steinkohlengrube | 1 | Ja | |
Tarnowitzer Fabrik für Bergbaueinrichtungen in Tarnowitz | Tarnogorska Fabryka Urzadzen Gorniczych, Tarnowskie Gory | 1 | Nein | ||
Tarnow-Opolski (Kalkwerke) | Zaklady Wapiennicze Tarnow-Opolski“ | Kalkwerke | 4 | Nein | |
Technologisch-geologisches Unternehmen für Baukeramik - CERGEO - | Techniczno-Geologiczne Przedsiebiorstwo Ceramiki, Budowlanej „CERGEO“ w Opolu | A | Nein | ||
Towarzystwo Eksploatacji Kamieniolomow in Brestowitz | Steinbruch | 4 | Nein | ||
Transgor (Spedition Transportunternehmen der Kohlenindustrie) in Myslowitz, Waldenburg und Rybnik | ”TRANSGOR“ - Fabryczna 7 41-404 Myslowice - Walbrzych | 1 | * | ||
„Transmag“ Unternehmen für Material- und Transportwirtschaft der Kohlenindustrie in Beuthen | Przedsiebiostwa Gospodarki Materialowej i Transportu Przemyslu Weglowego „Transmag“ | Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie | 1 | * | |
Transport-Speditionsunternehmen des Kohlebauwesens in Bismarckhütte | Przedsiebiorstwo Transportowo-Spedycjno Bu-downictwo Weg-lowego Baza Transportawa Chorzow-Batovy | 1 | * | ||
(Gleiwitzer) Transportunternehmen der Kohlenindustrie | Przedsiebiorstwo Transportowe Przemyslu Weg Iowego Gliwice | Gleiwitzer Vereinigung der Kohlenindustrie | Transport der von den Zechen gewonnenen Produkte | 1 | * |
Trockenberg (Dolomitwerke) | (Tarnogowskie) Zaklady Dolomitowe 42-635 Bytom 20 - Sucha Gora | Steinbruchunternehmen | 4 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG siehe Bemerkung | |
Bemerkung: | |||||
Die Zuordnung einer Arbeitszeit bei den Dolomitwerken, Trockenberg zur knRV ist nur möglich, wenn das Beschäftigungsverhältnis bereits vor dem 01.01.1951 begründet wurde. In solchen Fällen ist die Zuordnung zur knRV für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses - längstens jedoch bis zum 30.06.1954 vorzunehmen. | |||||
Trzebionkagrube | Kop. Trzebionka w Trzebionce | Panstwowa Budowa Kopalu Rud Nieze-laznych w Bytom | Erzgrube | 3 | Ja |
Trzuskawica in Sitkowa | Gewinnung von Kalkstein | 4 | Nein | ||
Trzynietz (Eisenwerk) | Trinecke Zelezarny, Trinec, CSSR | Eisenwerk | 3 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG | |
Bemerkung: | |||||
Die Eisenwerke Trzynietz lagen im Olsagebiet. Das Olsagebiet gehörte nur in der Zeit von Oktober 1938 - Dezember 1939 zu Polen. | |||||
Tschirner Tongruben Kreis Benzlau | Tongrube | 4 | Nein | ||
Turow (Braunkohlenwerk) | Kopalnia Wegla Brunatnego „Turow“, 58-916 Bogatynia 3, woj. Jelenia Gora | Vereinigte Braunkohlenindustrie, Breslau Pol. Zjednowczenie Przemyslu Wegla Bru-natnego i Elektrowni 53-314 Wroclaw, Pl. Powslancow Sl. 20 | Braunkohlenbergwerk | 1 | Ja |
Turow - Bergbau-energetisches Kombinat - | 1 | Nein | |||
Turow - Landesbergwerksgesellschaft der Braunkohlenindustrie -, Breslau | Betrieb für Bergbauarbeiten | 1 | Nein | ||
„Unitas“ (Kohlenverkaufsabteilung Fürstl. Pless. Bergwerksdirektion) Kattowitz, Lodz, Posen, Bromberg, Gnesen (siehe Kohlenverkaufszentrale) | Kattowitz, Lodz, Posen, Bromberg, Gnesen (Katowice, Lodz, Poznan, Bydgoszcz, Gniezno) | Kohlenverkaufsgesellschaft | 1 | Ja | |
Unternehmen für Bahntransport und Steinwirtschaft der Kohlenindustrie | Przedsiebiostwie Transportu Kolejowego i Gos-pordaki Kamieniem Przemyslu Weglowego | 1 | * | ||
Unternehmen für Baugeräte des Kohlebauwesens in Tichau | Przedsiebiorstwo Ciezkdego Budowlanego Budownictwa Weglowego Tychy | Baumaschinenstützpunkt für Bergbau und Abraum | 1 | * | |
Unternehmen für Baumaterial der Kohlenindustrie | Katowice, ul. Kosciuszki 38 Przedsiebiorstwo Materialow Budowlanych Przemyslu Weglowego | Baumaterialbetrieb (hierzu gehörten Ziegeleien und Steinbrüche) | 4 | *** | |
Unternehmen für Bergbauarbeiten in Beuthen, Gleiwitz, Jastrzembie, Kattowitz, Myslowitz, Neukirch, Sosnowitz, Walbrzych | Przedsiebiorstwo Robot Gorniczych 41-902 Bytom 44-00 Gliwice 40-951 Katowice, | Unternehmerfirmen, die Arbeiten auf Gruben ausführten | 1 | ***; § 20 Abs. 2 FRG siehe Bemerkung | |
Bemerkung: | |||||
Die Arbeiter der Unternehmen für Bergbauarbeiten in Beuthen und Gleiwitz haben der bergbaulichen Sonderversicherung angehört. Die Arbeiter des Unternehmens für Bergbauarbeiten in Neukirch und Myslowitz waren nicht knappschaftlich versichert. Ungeklärt ist, ob die Arbeiter in Kattowitz, Sosnowitz und Jastrzembie der Bergbauversicherung angehörten. | |||||
Unternehmen für Bergbauarbeiten | Habicht | 1 | *** | ||
(Gleiwitzer) Unternehmen für Bergbau-Bauwesen Gleiwitz | 1 | Nein | |||
Unternehmen für Bergbauversorgung Beuthen, Gleiwitz, Hindenburg, Kattowitz, Königshütte, Ruda | Przedsiebiorstwo Zaopatrzenia Gorniczego | siehe Bemerkung | 1 | * | |
Bemerkung: | |||||
Dem Unternehmen oblag die Aufgabe, die Bergleute auf den Zechen in Oberschlesien mit den notwendigen Gegenständen des täglichen Bedarfs zu versorgen Zu diesem Zweck wurden Kantinen, Kioske, Schusterwerkstätten, Friseursalons unter anderen eingerichtet. | |||||
Unternehmen für elektrische Einrichtungen der Kohleindustrie in Kattowitz | Elektromontageunternehmen | 1 | *** | ||
Unternehmen für den Bau von Betrieben für die Kohlenindustrie “West” | Przedsiebiorstwo Budowy Zakladow Przemyslu Weglowego “Zachod“ Bytom ul. Moniuszki 20/22 | 1 | ***; § 20 Abs. 2 FRG | ||
Unternehmen für den Bau von Erzgruben | Przedsiebiorstwo Budowy Kopaln Rud 59-801 Lubin, ul, M.C. Sklodowskiej 76 | Baufirma | 3 | *** | |
Unternehmen für den Bau von Erzgruben in Beuthen | Zaklad Budowy Kopaln Bytom | 3 | *** | ||
Unternehmen für den Bau von Erzgruben in Bunzlau | 3 | *** | |||
Unternehmen für den Bau von Zechen in Friedenshütte | Przeds. Budowy Kopalni Nowy Bytom | 1 | ***; § 20 Abs. 2 FRG | ||
Unternehmen für den Bau von Zechen in Nikolai | Przedsiebiorstwo Budowy Kopalni | 1 | *** | ||
Unternehmen für den Bau von Zechen in Piekar | Przedsiebiorstwo Budowy Kopaln Piekary Slaskie | Baufirma | 11 | Nein | |
Unternehmen für den Bau von Schürfanlagen der Kohlenindustrie - Transportbüro - | 11 | Nein | |||
Unternehmen für Bau- und Zuschlagstoffe und bergmännische Fertigbauteile in Januszkowice | Fertigung von Bauteilen für den Bergbau | 1 | Nein | ||
Unternehmen für Bergbauentwässerungs- und Rückgewinnungsarbeiten | 1 | Ja | |||
(Rybniker) Unternehmen des Kohlebauwesens Rybnik | 1 | Nein | |||
(Gleiwitzer) Unternehmen für Bergbauwesen Gleiwitz | Gliwice | Baufirma | 1 | *** | |
Unternehmen für geophysische Untersuchungen | Przedsiebiorstwo Badan Geodezyjnych Warszawa | Forschungsarbeiten | 12 | Nein | |
Unternehmen für geophysische Untersuchungen im Erdölbergbau Thorn | Torun | Forschungsarbeiten | 12 | Nein | |
Unternehmen für Ingenieurarbeiten der Kohlenindustrie Kattowitz Ruda Loslau Knurow | Przedsiebiorstwo Robot Inzynieryjnych Przemylu Weglowego Plac Grunwaldizki Nr. 8, 40-950 Katowice | Das Unternehmen führt Erd- und Gleisarbeiten auf den Gruben aus | 1 | *** | |
(Schwintochlowitzer) Unternehmen für Ingenieurarbeiten der Kohlenindustrie | Prinzbud P. W. Lipiny, Sadowa 5 | Kanalisationsarbeiten | 1 | Nein | |
(Rybniker) Unternehmen des Kohlebauwesens Rybnik | 1 | Nein | |||
Unternehmen für Montage- und Industrieeinrichtungen Kattowitz | Kattowitz | Bau von EIektrizitätswerken für den Bergbau | 1 | Nein | |
Unternehmen für Präfabrikation der Kohlenindustrie | Przedsiebiorstwo Prefabrykacji Przemyslu Weglowego Katowice-, ul. Armii Czerwonej 3 | Es handelt sich um ein Unternehmen der Zulieferindustrie für den Bergbau, das Formsteine, Eisen und Beton für den Streckenausbau unter Tage herstellt. | 1 | *** | |
Unternehmen für Bergbau-Fertigteile Rybnik | 1 | Nein | |||
Unternehmen für Rostschutzarbeiten der Kohlenindustrie | Przedsiebiorstwo Robot Antykorozyjnych (i. Budowlanych) Przemyslu Weglowego „Prabud“ ul. E. Imieli 14, 41-605 Swietochlowice | Kaminbau | 1 | Nein | |
Unternehmen für Versatzmaterial der Kohlenindustrie | Przedsiebiorstwo Materialow Podsadzkowych Przemyslu Weglowego ul. Powstancow 11, 40-596 Katowice | Sandgewinnung | 4 | Nein | |
Bemerkung: | |||||
Zu dem Unternehmen für Versatzmaterial der Kohlenindustrie gehören die Sandversatzgrube Jakobswalde und der Reparaturbetrieb für Eisenbahnfahrzeuge in Peiskretscham. Inwieweit die Beschäftigten dieser Einzelbetriebe der knappschaftlichen Sonderversicherung unterlagen, ist den jeweiligen Ausführungen zu diesen Betrieben zu entnehmen. | |||||
(Provinz-) Unternehmen für Wasserleitung und Kanalisation Kattowitz | Wassergewinnung | 5 | Nein | ||
Uthemannhütte in Schoppinitz | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | ||
Usgor | Betrieb für Bergbau- und Materialdienstleistungen | Lieferung von Werkzeugen und Maschinen | 15 | Nein |
Valeskagrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Boleslaw Smialy, 43-174 Laziska Gorne | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Bemerkung: | |||||
Zu der Valeskagrube gehören die Alexander-, Brade- und Prinzengrube. | |||||
Valeskagrube (Kindergarten) | Kop. „Boleslaw Smialy“ | Kindergarten | 1 | Ja | |
Verband der Tarnowitzer Landschaftsliebhaber | Stowarzyszenie Milosnikow Ziemi Tarnogorskiej w Tarnowskich Gorach | Pflege knappschaftlicher Kultureinrichtungen (zum Beispiel Bergbaumuseum) | 18 | Nein | |
Vereinigte Betriebe für Kerneinrichtungen | Kowary | Uranbergbau | 3 | Ja | |
Vereinigte Braunkohlenindustrie und Elektrizitätswerke in Breslau | Zjednoczenie Przemyslu Wegla Brunatnego I Elektrowni PI Powstancow SL. 20 53-314 Wroclaw | 1 | 1) | ||
1) siehe Ausführungen zu den Einzelbetrieben | |||||
Bemerkung: | |||||
Zu der Vereinigten Braunkohlenindustrie und Elektrizitätswerke gehören folgende Betriebe: | |||||
Braunkohlengrube Adamow Braunkohlengrube Belchatow (1981 noch im Bau befindlich) Braunkohlengrube Konin Braunkohlengrube Turow Braunkohlengrube Sieniawa Verein der Elektrizitätswerke Patnow Adamow, Konin Elektrizitätswerk Belchatow (1981 noch im Bau befindlich) Elektrizitätswerk Turow Maschinenfabrik des Tagebau - Bergbauwesens in Görlitz (früher Görlitzer Reparaturbetriebe) Fabrik für Einrichtungen des Tagebau - Bergbauwesens in Konin (früher Kuhnauer Reparaturbetriebe) Reparaturbetriebe der Braunkohlenindustrie und Elektrizitätswerke in Breslau (früher Energie-Reparaturbetrieb) Bau-Reparatur-(beziehungsweise Renovierungs-)Unternehmen der Braunkohlenindustrie in Breslau Zentral-Projekt-Forschungsstelle des Tagebau - Bergbauwesens „Poltegor“ in Breslau (früher: Niederschlesisches Bergbau-Projektbüro) Unternehmen für Bergbauarbeiten, Entwässerung und Rekultivierung in Breslau
Braunkohlengrube Luban-Kalawsk Braunkohlengrube Smogory Braunkohlengrube Przyjazn Narodow (einschließlich der Zechen Heinrich Maria und Babina) | |||||
Vereinigte Hüttenwerke „Surmin“ | Kaolintiefbergwerk | 3 | Ja | ||
Vereinigte Hüttenwerke „Vitroceramin“ Bunzlau | „VITROCERAMIN“ Boleslawiec | Kaolintiefbergwerk | 3 | Ja | |
Vereinigte Kokswerke in Hindenburg | 1 | Ja | |||
Vereinigte Sprengstoff- und Stickstoffwerke AG | Zjednoczone Zakl. Przem. Chemicznego „Erg“ Laziska Gorne und Wyry | Vereinigte Montage- und Reparaturbetriebe für Chemische Apparatur „Montochem“ in Gleiwitz | 2 | Ungeklärt; § 20 Abs. 2 FRG | |
Vereinigung des Bergwerks-Bauwesens | Zjednoczenie Budownictwa Gorniczego Katowice | Betriebsführungsgesellschaft | 1 | Nein | |
Vereinigung der Braunkohlenindustrie in Breslau | 1 | Ungeklärt | |||
Vereinigung der Fabriken für Maschinen und Bergbaugeräte | Swietochlowice | 1 | *** |
(Beuthener) Vereinigung der Kohlenindustrie | Bytomskie Zjednoczeni Przemyslu Weeglowego Pl. Dzierziynskiego 17, 41-900 Bytom | Hauptverwaltung | 1 | Ja | ||||
Bemerkung: | ||||||||
Zur Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie gehören folgende Gruben: | ||||||||
Name der Grube | Adresse | Zu der Grube gehören | ||||||
Wolfganggrube | Kopalnia Wawel 41-700 Ruda Slaska Szyb Walenty 32 | Kop. Walenty Wawel Kop. Franciszek Szyb Elzbieta Szyb Franciszek Szyb Leona | - Wolfganggrube - Brandenburggrube - Elisabethschacht - Graf Franzschacht - Leoschachtanlage | |||||
Friedensgrube | Kopalnia Pokoj 41-710 Ruda Slaska 10 ul. Niedurnego 13 | Kop. Wanda Lech Blogoslawienstwo Boze Kop. Pokoj Szyb Otylia Szyb Czarny Las | - Litandraschachtanlage - Hildebrandschachtanlage - Aschenbornschacht in Nowa Wies nach dem Kriege stillgelegt - Friedensgrube - Otelieschacht - Schwarzwaldschacht | |||||
Guidoschachtanlage - Menzelschachtanlage | Kopalnia Nowy Wirek 41-407 Ruda Slaska 7 ul. Thälmana 112 | Kop. Nowy Wirek | - Guidoschachtanlage - Menzelschachtanlage | |||||
Gräfin-Johanna-Schacht | Kopalnia Bobrek 41-905 Bytom ul. Konstytucji 76 | Bobrek Szyb Boleslaw Szyb Barbara | - Gräfin Johannaschachtanlage - Graf Hans-Ulrichschacht - Berveschacht | |||||
Karsten-Zentrum-Grube | Kopalnia Dymitrow 41-902 Bytom ul. Luzycka 7 | Dymitrow Szyb Witczaka Szyb Piekary | - Karsten Zentrum - Grube | |||||
Hohenzollerngrube | Kopalnia Szombierki 41-907 Bytom ul. Budryka 7 | Kop. Szombierki Szyb Gemander Szyb Julita Kop. Karol | - Hohenzollerngrube - Gemanderschacht - Sommerschacht - Gotthardtschacht | |||||
Heinitzgrube | Kopalnia Rozbark 41-902 Bytom ul. Chorzowska 12 | Kop. Rozbark Szyb Barbara Szyb Lompy Kop. Lagiewniki Szyb Rycerskie Szyb Karola Miarki | - Heinitzgrube - Berveschacht - Röhmhildschacht - Florentinegrube - Redensblickschacht - Carnalschachtfreude | |||||
Beuthengrube | Kopalnia Powstancow Slaskich Bytom ul. Strzelcow Bytomskich | Kop. Powstancow Slaskich Szyb Kopernik I und II Szyb Skipowy Kop. Radzionkow Szyb Wit Stwosz | - Beuthengrube - Glückaufschacht I und II - Wetterschacht - Radzionkaugrube - Lauraschacht | |||||
Preußengrube | Kopalnia Miechowice 41-908 Bytom ul. Racjonalizatorow 12 | Kop. Miechowice Szyb Polnocny Szyb Glowny | - Preußengrube - Nordschacht - Hauptschacht | |||||
Schlesiengrube | Kopalnia Slask 41-707 Ruda Slaska 7 ul. Kalinowa 12 | Kop. Slask Kop. Matylda Szyb Georg Szyb Barbara Szyb Maria Szyb Jozef | - Schlesiengrube - Kaisergrube - Georgschacht - Berveschacht - Marieschacht - Josefschacht |
(Beuthener) Vereinigung der Kohlenindustrie - Ärztliche Beratungsstelle - | Bytomskie Zjednoczenie Przemyslu Weglowego Pl. Dzierzynskiego 17, 41-900 Bytom | 1 | Ja | ||
(Beuthener) Vereinigung der Kohlenindustrie - Bau Renovierungsbetrieb - | Bau-Renovierungsbetrieb | 1 | *** | ||
(Dombrowaer) Vereinigung der Kohlenindustrie | Dabrowskie Zjednoczenie Przemyslu Weglowego Sosnowiec | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
(Gleiwitzer) Vereinigung der Kohlenindustrie | Gliwickie Zjednoczenie Prze-myslu Weglowego Gliwice | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
Bemerkung: | |||||
Die Gleiwitzer Vereinigung der Kohlenindustrie wurde mit der Hindenburger Vereinigung der Kohlenindustrie zusammengeschlossen. | |||||
(Hindenburger) Vereinigung der Kohlenindustrie | Zabrzanskie Zjednoczenie Przemyslu Weglowego Zabrze | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
(Hindenburger) Vereinigung der Kohlenindustrie - Automatisierungs- und Messzentrum - | Zabrze | 1 | ** | ||
(Hindenburger) Vereinigung der Kohlenindustrie - Eisenbahnbetrieb Gleiwitz - | Zabranskie Zjednoczenie Przemyslu Weglowego Zaklad Kolejowy | Eisenbahnbetrieb | 1 | Ja | |
(Jaworznoer) Vereinigung der Kohlenindustrie | Jaworznicko (-Mikolowskie) Zjednoczenie Przemyslu Weglowego Jaworzno | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
(Kattowitzer) Vereinigung der Kohlenindustrie | Katowickie Zjednoczenie Przemyslu Weglowego 40-157 Katowice-Welnowiec ul. Armii Czerwonej 117 | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
Bemerkung: Die „Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie“ wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt vor 1983 aufgelöst. Rechtsnachfolger ist die „Vereinigung der Steinkohlenbergwerke in Kattowitz (polnisch: Zrzeszenie Kopal’n Wegla Kamiennego w Katowicach, ul. Armii Czerwonej 17, 40-157 Katowice) | |||||
(Kattowitzer) Vereinigung der Kohlenindustrie - Ambulatorium - | Katowickie Zjednoczenie Przemyslu Weglowego Katowice | 1 | Ja | ||
(Kattowitzer) Vereinigung der Kohlenindustrie - Reparatur und Baubetrieb, Grubenstelle Kleofas - | Katowickie Zjednoczenie P.W., Zaklad Remontowo-Budowlany, Katowice-Zabrze Kopalnia Kleofas | Reparatur- und Baubetrieb | 1 | Nein | |
(Königshütter) Vereinigung der Kohlenindustrie | Chorzowskie Zjednoczenie Przemyslu Weglowego Chorzow | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
Bemerkung: | |||||
Die Königshütter Vereinigung der Kohlenindustrie wurde 1957 mit der Kattowitzer Vereinigung der Kohlenindustrie zusammengeschlossen. | |||||
(Myslowitzer) Vereinigung der Kohlenindustrie | Myslowickie Zjednoczenie Przemyslu Weglowego Myslowice | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
(Niederschlesische) Vereinigung der Kohlenindustrie | Dolnoslaskie Zjednoczenie Przemyslu Weglowego Walbrzych | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
(Rudaer) Vereinigung der Kohlenindustrie | Rudzkie Zjed-noczenie Przemsylu Weglowego Ruda | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
Bemerkung: | |||||
Die Rudaer Vereinigung der Kohlenindustrie wurde im Mai 1957 mit der Beuthener Vereinigung der Kohlenindustrie zusammengeschlossen. | |||||
(Rybniker) Vereinigung der Kohlenindustrie | Rybnickie Zjednoczenie Przemylu Weglowego ul. Harcerska 14 44-335 Jastrzebie Zdroj | Hauptverwaltung | 1 | Ja | |
Vereinigung der Unternehmen für Bergbaubohrungen | Zjedn. Przeds. Wiertniczo-Gorniczych, Katowice | 12 | ***; § 20 Abs. 2 FRG | ||
Verkaufszentrale für Produkte der Kohlenindustrie - Zweigstelle Schlesien - Dombrowa, Kohlen-Verkaufsstelle in Oppeln - | ul. Wolnosci 41 a, Chorzbw | Kohlenverkaufszentralstelle | 1 | Ja | |
Victoria (Sägewerk) Waldenburg-Hermsdorf | Tartak Walbrzych-Sobieszow | Holzverarbeitungsbetriebe der Kohlenindustrie in Kattowitz (siehe auch dort) | Sägewerk | 1 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG |
Völkerfreundschaft in Lugknitz | Kopalnia Wegla Brunatnego „Przyjazn Narodow“, Leknice, ul. Wilhelma Picka | Zjednoczenie, Przemyslu Wegla Brunatnego i Elektrowni 53-314 Wroclaw, Pl. Powstancow Sl. 20 | Braunkohlenwerk | 1 | Ja |
Waggon-Hauptwerkstätten Stauwerder (siehe Unternehmen für Versatzmaterial) | Rzeczyce | Przedsiebiorstwo Materialow Podsadzkowych Przemyslu Weglowego 40-952 Katowice, ul. Przemyslowa 10 | Unternehmen für Versatzmaterial der Kohlenindustrie | 4 | Nein; § 20 Abs. 2 FRG siehe Bemerkungen | |
Bemerkungen: | ||||||
Den Waggon-Hauptwerkstätten in Stauwerder obliegt die Aufgabe, an den Waggons, die zum Transport des von dem Sandbaggerwerk Peiskretscham gewonnenen Versatzmaterials dienen, notwendige Ausbesserungsarbeiten vorzunehmen. Die Zuordnung einer Arbeitszeit bei den Waggon-Hauptwerkstätten zur knRV ist nur dann möglich, wenn das Beschäftigungsverhältnis bereits vor dem 01.01.1951 begründet wurde. In solchen Fällen ist die Zuordnung zur knRV für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses bei den Waggon-Hauptwerkstätten - längstens jedoch bis zum 30.06.1954 - vorzunehmen. | ||||||
Walbo | Katowice | Firma für Konstruktions- und Montagearbeiten für die Gruben- und Hüttenindustrie | 6 | *** | ||
Waldenburg (Kokerei) | Zaklady Koksownicze Walbrzych | Kokerei | 1 | Ja | ||
Waldenburg Kokerei in Ruda | Kokschemie-Kombinat Zabrze | 1 | Ja | |||
WAMAG AG | Betriebe für technische Einrichtungen | 1 | *** | |||
Bemerkungen: | ||||||
Betriebsname bis 2002: Niederschlesisches Unternehmen für Bergbaueinrichtungen der Kohlenindustrie. | ||||||
Weglosan Beuthener Montageinstallations- unternehmen der Kohlenindustrie in Ruda | 1 | Nein | ||||
(Bergbau-Hütten-Betriebe) Weißer Adler | Zaklady Gornizo-Hutnicze „Orzel Bialy“ Przedsiebiorstwo Panstwowe ul. Rozdzieriskiego 23, 42-650 Piekary Slaskie | Siehe Bemerkungen | ||||
Bemerkungen: Entwicklung und Zusammensetzung der Bergbau-Hütten-Betriebe „Weißer Adler“ (1958 - heute): 1) Am 01.01.1958 wurden die Bergbaubetriebe „Neuhof“ in Beuthen mit den Bergbau-Hütten-Betrieben „Warynski“ in Piekar zu einem Unternehmen unter dem Namen „Bergbau-Hütten-Betriebe Warynski“ vereinigt. Zu dem neu gebildeten Unternehmen gehörten die Brzosowitzgrube, die Fiedlersglückgrube, die Helenengrube, die Neuhofgrube und die Zinkoxydanlage Kristian Kraft. Außerdem befand sich dort die Kartei für die Beschäftigten der bereits stillgelegten „Jenny Otto“-Grube. 2) Die Bergbaubetriebe „Marchlewskiego“' (Bleischarleygrube) in Beuthen wurden am 01.07.1961 mit den Bergbaubetrieben „Weißer Adler“ in Birkenhain unter dem Namen „Bergbau-Hütten-Betriebe Weißer Adler“ vereinigt. Zu dem neu gebildeten Unternehmen gehörte auch die Zinkoxyd-Hütte „Weißer Adler“. 3) Am 01.07.1967 wurden die Betriebe zu Ziffern 1 und 2 als Bergbau-Hütten-Konzern „Weißer Adler“ in Birkenhain vereinigt. 4) Am 01.10.1978 wurde der Bergbau-Hütten-Konzern „Weißer Adler“ an den Bergbau-Hütten-Konzern „Boleslaw“ angeschlossen und der Bergbau- und Zink- und Bleihütten-Konzern in Bukowno gebildet. Zugleich führt der Bergbau-Hütten-Konzern „Weißer Adler“ von diesem Zeitpunkt an den Namen Bergbau-Hütten-Betriebe „Weißer Adler“ in Piekar. 5) Die Zuordnung zur kn.RV richtet sich danach, in welchem Einzelbetrieb des Unternehmens die Beschäftigung ausgeübt wurde. 6) Die Anforderung von polnischen Arbeitsbescheinigungen sollte stets unter Angabe des jeweiligen Einzelbetriebes des Bergbau-Hütten-Betriebes Weißer Adler erfolgen, weil dies die Arbeit der polnischen Stellen wesentlich erleichtert. | ||||||
(Bergbau-Hütten-Betriebe) Weißer Adler - Hauptverwaltung - | Hauptverwaltung | 3 | Ja | |||
(Bergbau-Hütten-Betriebe) Weißer Adler - Ambulatorium - | Kreisambulanz für Industriemedizin in Tarnowitz | Ambulatorium | 3 | Ja | ||
(Bergbau-Hütten-Betriebe) Weißer Adler -bergm. Sportverein „Orzel Bialy“ - | Sportverein | 21 | Nein | |||
(Bergbau-Hütten-Betriebe) Weißer Adler - Erzwäscherei - | Erzwäscherei | 3 | * | |||
(Bergbau-Hütten-Betriebe) Weißer Adler - Hausverwaltung - | Hausverwaltung | 21 | Nein | |||
(Bergbau-Hütten-Betriebe) Weißer Adler - Industrieschule - | Industrieschule | 18 | Nein | |||
(Bergbau-Hüttenbetriebe) Weißer Adler - Kinderkrippe der Grube Kopania Ludnitza Warynskiego - | Kinderkrippe | 3 | Ja | |||
(Bergbau-Hüttenbetriebe) Weißer Adler - Hütte der Altbleischarleygrube - | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | |||
Wieliczka | Kopalnia Soli Wieliczka, Wieliczka | Salzgrube | 2 | Ja | ||
Wirek AG | Morgenroth/Chebzie | Hauptverwaltung | 1 | Ja | ||
Wirekgrube | KWK Wirek Kochlowice | Steinkohlengrube | 1 | Ja | ||
(Szyb) Witczaka | Kopalnia Dymitrow ul. Luzycka 7 41-902 Bytom | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | ||
Wohnungsbau-Kombinat der Kohlenindustrie Sohrau | 1 | Nein | ||||
Wohnungsbauunternehmen der Kohlenindustrie PBM PW Fadom | 1 | Nein | ||||
Zeche Wojkowize | A | Ja | ||||
Wolfganggrube | Kopalnia Walenty-Wawel | Kopalnia Wawel ul. Szyb Walenty 32 41-700 Ruda Slaska 1 | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Wolfganggrube - Bergmannskasino- | Bergmannskasino | 1 | Ja | |||
Wolfganggrube - Kindererholungsheim - | Kindererholungsheim | 21 | Nein | |||
Wolfganggrube - Kindergarten - | Kopalnia Walenty-Wawel | Kopalnia Wawel Szyb Walenty 32 41-700 Ruda-Slaska 1 | Kindergarten | 1 | Ja | |
Wolfganggrube - Koksanstalt - | Koksanstalt | 1 | Ja | |||
Wolfganggrube - Kraftwerk - | Kraftwerk | 1 | Ja | |||
Wolfganggrube - Sportclub Slavia - | Sportclub | 21 | Nein | |||
Wolfsdort (Bergwerk) | Kupferbergwerk | 3 | Ja | |||
Zabrze | Komb. Koksochemiczny „Zabrze“ Pawliczka 1 41-800 Zabrze | Zentralverwaltung der Koks- und Chemieindustrie | Kokereibetriebe | 1 | Ja | |
Bemerkungen: | ||||||
Die Kokereibetriebe „Zabrze“ entstanden aus früher selbständigen oder zu Gruben oder Hüttenwerken gehörenden Kokereien im Raum Hindenburg. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Kokereien: | ||||||
Betrieb Nr. 1 Hedwigswunschgrube Betrieb Nr. 2 Skalley Betrieb Nr. 3 Dellbrückschächte | Betrieb Nr. 4 Koksanstalt Ruda (Wolfganggrube) Betrieb Nr. 5 Gotthardschacht Betrieb Nr. 6 Concordia | |||||
Zaborze (Kokerei) | Zaklady Koksow-nicze, Zaborze ul. Pawliczka 1 41-800 Zabrze | Kokerei | 1 | Ja | ||
Zamet (Mechanische Betriebe) | Zaklady Mechaniczne Zamet, Strzybnica | Durchführung von mechanischen Einrichtungs- und Renovierungsarbeiten für Bergbau- und nichteisenhaltige Erzbetriebe | 3 | *** | ||
Zentrale Verrechnungsstelle der Kohlenindustrie | Centralne Biuro Rozliczen Prze-myslu weglowego Katowice, ul. Kosciuszki 30 | 1 | Nein | |||
(Zentralstation des) Grubenrettungswesens | Centralna Stacja Ratownictwa Gorniczego, Bytom, Chorzowska 12 d | Durchführung des Grubenrettungswesens | 1 | Ja: nur für Mitglieder der Berufsgrubenwehr Nein: für sonstige Beschäftigte(zum Beispiel Gerätewart, kaufmännischer Angestellter) | ||
Bemerkung: | ||||||
Bezirksstationen des Grubenrettungswesens befinden sich in Bytom, Jaworzno, Klodawa, Sosnowiec Tychy, Walbrzych, Wodzislaw und Zabrze | ||||||
Zentralverwaltung für den Bau von Zechen | Zjednoczenie Budownictwa Gorniczego ul. Damrota, Katowice | Unternehmerfirma | 1 | *** | ||
Zentralverwaltung für Bergbauarbeiten in Beuthen | Zentralny Zarzad Robot Gorniczych u Bytom | 1 | Ungeklärt | |||
Zentralverwaltung für den Bergbau nichteisenhaltiger Erze in Kattowitz | Zentralny Zarzad Kopalnictwa Rud Niezelaznych Katowice | 3 | Ja | |||
Zentralverwaltung für Bergwerksmaschinenbau | Bytom | A | Nein | |||
Zentralverwaltung der kokschemischen Industrie in Hindenburg | Centralny Zarzad Przemyslu Kokschenlicznego Zabrze | 1 | Ja | |||
Zentralwerkstatt der Chemieindustrie in Blechhammer | 2 | Ungeklärt | ||||
Ziemowitgrube | Kopalnia Wegla Kamiennego „Ziemowit“, 43-143 Tychy-Ledziny | Jaworznoer Vereinigung der Kohlenindustrie | Steinkohlenbergwerk | 1 | Ja | |
Ziemowitgrube - Abteilung für Leistungssport, Erholungsmaßnahmen und Touristik - | 21 | Nein | ||||
Ziemowitgrube - Erholungsheim - | Kop. Ziemowit | Erholungsheim | 21 | Nein | ||
Zinkhütte in Schoppinitz | Szopienice | Hüttenbetrieb | 3 | Nein | ||
Zloty Stok | Zaklady Gornic-zo-Chemiczne „Zloty Stok“ | Erzgrube | 3 | Ja | ||
Zofiowka-Borynia-Pniowek-Grube in Jastrzembie | KWK „Zofiowka-Borynia-Pniowek w budowic w Jastrzebiu | 1 | Ja | |||
Bemerkung: In den 1960er Jahren wurden unter diesem Namen 3 Zechen gebaut, und zwar a) „Zofiowka-Grube“ = „Manifest Lipcowy“-Grube in Jastrzembie b) „Borynia-Grube“ = in Jastrzembie c) „Pniowek-Grube“ = „XXX-lecia PRL“-Grube in Jastrzembie |
Beispiel 1: Erläuterung einer Angabe in der Spalte 6
(Beispiel zu Abschnitt 2)
Angabe in Spalte 6:
Nein;
Lösung:
1. Eine Zuordnung zur knRV gemäß § 20 Abs. 3 FRG ist nicht möglich.
2. Eine Zuordnung zur knRV gemäß § 20 Abs. 2 FRG ist nur für Arbeiter bis zum 30.06.1954 möglich.